
Stadt- und Quartiersentwicklung (Vertretungsprofessur)
Prof. Dr.-Ing. des. Hannes Langguth

Hannes Langguth ist seit April 2025 Vertretungsprofessor für Stadt- und Quartiersentwicklung an der HafenCity Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网. Als interdisziplin?r arbeitender Stadtforscher, Planer und Architekt verbindet er wissenschaftliche Forschung mit entwerferischer und planerischer Praxis. Seine Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von kritischer Stadt- und Planungstheorie, transformativer Forschung und r?umlicher Gestaltung. Vor dem Hintergrund der globalen Klimakrise und gesellschaftlicher Polarisierung besch?ftigt sich Hannes Langguth mit Fragen einer sozial-?kologisch gerechten Raumentwicklung. Thematische Schwerpunkte bilden dabei u.?a. Gro?projekte der Energiewende, koproduktive Ans?tze der Stadt- und Regionalentwicklung sowie das zirkul?re Weiterbauen im Bestand. Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf der Transformation peripherer Regionen und Kleinst?dte, insbesondere der Frage wie diese im Spannungsfeld von Strukturwandel, Klimapolitik und planerischer Steuerung zukunftsf?hig gestaltet werden k?nnen.
In seiner Promotion untersuchte Hannes Langguth die Rolle von gro? angelegten Transformationsprojekten für die Zukunft Ostdeutschlands. Dabei lag der Fokus auf chinesische Investitionen in grüne Technologieprojekte in Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie die treibenden Kr?fte, Konflikte und Auswirkungen, die im Kontext der komplexen Implementierungsprozesse vor Ort auftreten. Gegenw?rtig arbeitet Hannes Langguth an einem angewandten Forschungsprojekt zur zirkul?ren Baupraxis in peripher-l?ndlichen Regionen Deutschlands. Durch eine transdisziplin?re Zusammenarbeit werden handlungsorientierte Ans?tze für Kommunen entwickelt, um kreislaufgerechte Prinzipien im Bausektor zu st?rken sowie die überwiegend auf (Gro?)St?dte fokussierte Forschung und Praxis zu diesem Thema zu dezentralisieren. Darüber hinaus arbeitet Hannes Langguth regelm??ig an St?dtebau- und Architekturprojekten mit unterschiedlichen Praxispartner:innen zusammen, haupts?chlich über das von ihm 2017 mitgegründete Büro studioetcetera. Seine Praxis wurde vielfach ausgestellt und ausgezeichnet, u.a. 2024 mit dem BDA-Preis des Landes Thüringen.
Hannes Langguth hat im DFG-Graduiertenkolleg ‘Urban Future-Making‘ an der HafenCity Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 promoviert (2022-2025). Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre an der Technischen Universit?t Berlin besch?ftigt (2014-2022), wo er u.a. das BMBF-gef?rderte Verbundprojekt ?Urban-Rural Assembly“ (2019-2022) koordinierte. Darüber hinaus war er in den vergangenen Jahren als Gastwissenschaftler an internationalen Forschungsinstitutionen t?tig, u.a. der National University of Singapore (NUS), der University of Amsterdam (UvA), der Tongji University Shanghai und der Columbia University New York. Hannes Langguth studierte Architektur (Dipl.-Ing.) an der Technischen Universit?t Braunschweig und der Akademie der bildenden Künste Wien.
Forschungschwerpunkte
- Stadt- & Planungstheorie
- Stadt- & Regionalplanung
- Koproduktive Stadt- und Regionalentwicklung
- Sozial-?kologische Transformation
- Gro?projekte der Energiewende
- Zirkul?res Bauen im Bestand
- StadtLand
- Peripherie-Zentrum
- Kleinst?dte
- Ostdeutschland
- SP-B-401-103 (P2 Projekt): Vielf?ltig, bezahlbar, dauerhaft: Gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung im 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网er Osten
- SP-B-603-102 (Seminar): Aufbruch statt Abriss: Für ein radikales Umdenken im Umgang mit dem Bestehenden in der Stadt- und Quartiersentwicklung
- SP-M-308-102 (Seminar): Atlas of Storage(d) Futures: New Territories of Green Transition Storage Infrastructure
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 04/2025: Vertretungsprofessur für Stadt- und Quartiersentwicklung, HafenCity Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网
05/2022 – 03/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter DFG-Graduiertenkolleg 2725 ‘Urban Future-Making‘, HafenCity Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网
09/2023 – 12/2023: Gastwissenschaftler, Asia Research Institute (ARI), University of Singapore (NUS)
05/2023: Gastwissenschaftler, Department of Human Geography, Planning and International Development Studies, University of Amsterdam (UvA)
10/2019 – 04/2022: Wissenschaftlicher Projektkoordinator BMBF-Verbundprojekt ‘Urban-Rural Assembly‘, Fachgebiet für Internationalen Urbanismus und Entwerfen (Habitat Unit), Technische Universit?t Berlin
06/2016 – 09/2016: Gastwissenschaftler, College of Architecture and Urban Planning (CAUP), Tongji University Shanghai
04/2014 – 09/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschung und Lehre, Fachgebiet für Internationalen Urbanismus und Entwerfen (Habitat Unit), Technische Universit?t Berlin
?
Ausbildung
05/2025: Promotion (Dr.-Ing.) im Fach Stadtplanung (summa cum laude), HafenCity Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网
04/2014: Diplom (Dipl.-Ing.) im Fach Architektur und St?dtebau, Technische Universit?t Braunschweig
2009-2010: Erasmus, Studienprogramm (MA Arch.) Geography, Landscapes, Cities, Akademie der bildenden Künste Wien
?
Mitgliedschaften
seit 2022: China in Europe Network (CHERN)
seit 2018: Early Career Member, Regional Studies Association (RSA)
seit 2017: Netzwerk fu?r Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss)
2016 – 2021: NYLON PhD Network (New York University, Goldsmith London, Humboldt-Universit?t zu Berlin)
Herausgeber:innenschaften
- 2020. Interfaces, URA Periodical, Issue 01, Universit?tsverlag der TU Berlin, Open Access. ?(mit Xiaoxue Gao, Ava Lynam, Philipp Misselwitz)
- 2019. Time as infrastructure: For an analysis of contemporary urbanization, Special issue, City 23, 4-5, Open Access. (mit Natalia Besedovsky, Fritz-Julius Grafe, Hanna Hilbrandt)
?
Artikel (begutachtet)
- 2025. Waiting, Acceleration, Stabilisation: Unpacking polychronic temporalities in the deployment of a Chinese green technology project in Eastern Germany, in: The Material Geographies of the Belt and Road Initiative: Infrastructures and political ecologies on the New Silk Road, herausgegeben von Elia Apostolopoulou, Han Cheng, Jonathan Silver and Alan Wiig, Bristol: Bristol University Press. (Forthcoming)
- 2025. Left-behind amidst the boom: Transnational green technology projects and reinforced peripheralization in Eastern Germany, European Urban and Regional Studies, Online First, Open Access.
- 2024. Navigating conflictual cooperation: Temporary power coalitions in the planning and approval of large-scale Chinese green technology projects in Eastern Germany, in: Conflicts in urban future-making, herausgegeben von Monika Grubbauer, Alessandra Manganelli and Louis Volont, Bielefeld: transcript, Open Access.
- 2019. Time as infrastructure: For an analysis of contemporary urbanization (Editorial Introduction), City 23, 4-5, Open Access. (mit Natalia Besedovsky, Fritz-Julius Grafe, Hanna Hilbrandt)
- 2017. 后乡村城镇化”与乡村振兴—当代德国乡村规划探索及对中国的启示 Post-Rural Urbanization and Rural Revitalization: Can China Learn from New Planning Approaches in Contemporary Germany?, in: City Planning Review 11, 111-19. (mit Huang Huang, Yang Guiqing, Philipp Misselwitz)
?
Buchkapitel
- 2025. Peripheral centrality or resource periphery? Eastern Germany amidst the boom of transnational investment in green technologies, in: Peripheral Centralities: Instances of Anticipatory Urbanism, herausgegeben von Nicholas A. Phelps, Paul J. Maginn and Roger Keil, Berlin: Jovis.
- 2024. Networked peripheries: China‘s green energy frontiers and urban-rural reconfiguration in peripheral Europe, in: Urban-Rural Assembly: A Handbook for Co-visioning Sustainable Urban-Rural Development, herausgegeben von Anke Hagemann, Ava Lynam, Gaoli Xiao, Wolfgang Wende, Li Fan, Sigrun Langner, Maria Fr?lich-Kulik, Laura Henneke, Lukas Pappert, Berlin: Jovis.
- 2023. Lokal verankert, global vernetzt: Die transformative Kraft einer territorialen Stadt-Land Governance, in: IBA StadtLand 2013-2023, herausgegeben von IBA Thüringen/ Kerstin Faber, Weimar: M BOOKS, 155-64.
- 2022. Planetare Kleinstadt: Perspektiven für eine multiskalare und nicht-stadtzentrierte Kleinstadtforschung, in: Interdisziplin?re Kleinstadtforschung, herausgegeben von Nina Gribat, Baris ?lker, Silke Weidner, Bernhard Weyrauch and Juliane Ribbeck-Lampel, Bielefeld: transcript, 51-70, Open Access.
- 2018. Zwischen Entfremdung und Resonanz: Anmerkungen zur Grundlage kooperativer Formen rurbaner Landschaftsentwicklung am Beispiel der alpinen Region Vallagarina, in: Rurbane Landschaften, Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt, herausgegeben von Sigrun Langner and Maria Fr?lich-Kulik, Bielefeld: transcript, 341–60, Open Access.
?
Artikel (nicht begutachtet) und Verschiedenes
- 2023. From future anticipation to deep-time thinking, TimeOut@WhatNext podcast series by Robin A. Chang and Manila de Iuliis, Planung Neu Denken (pnd)/ Rethinking planning, Chair of Planning Theory and Urban Development, RWTH Aachen University.
- 2021. Shifting Grounds: Chinese Corporate Investments in Rural Thuringia and the Expanded Reproduction of Capital after Western Hegemony, in: trans 38 (Reproduction), Zu?rich: gta-Verlag, 107-12.
- 2021. Urban-Rural Assembly (URA): Entwicklung von strategischen Planungsans?tzen und Implementierung von Pilotprojekten fu?r die nachhaltige St?rkung von Stadt-Land-Beziehungen und regionalen Wertsch?pfungsketten am Beispiel der chinesischen Region Huangyan-Tai, Schlussbericht BMBF F?rderma?nahme ‘Nachhaltige Entwicklung Urbaner Regionen‘ (01.04.2019-30.11.2020), TU Berlin. (mit Philipp Misselwitz, Anke Hagemann, Vera Susanne Rotter, Oliver Larsen, Sigrun Abels, Huang Huang)
- 2019. RE:EDEN. Neue Denk- und Handlungsr?ume, in: Re:Eden Neue Blicke auf die ?lteste Reformsiedlung Deutschlands, herausgegeben von? re:form e. V., Berlin: Jovis, 124-27. (mit Nina Pawlicki, Team DIS+KO)
- 2017. Post-Rural Futures in an Urbanising World? Re- Approaching Decentralised Urbanism in Alpine Regions through the Lens of Community Economies, in: MONU 26 (Decentralised Urbanism). (mit Brave New Alps)
- 2017. Practices of Commoning. A Conversation with Markus Bader, Rosario Talevi, Merve Bedir, Bianca Elzenbaumer, Fabio Franz, Hannes Langguth. In: A?mann K. et al. (Hrg.) Explorations in Urban Practice - Urban School Ruhr Series. Barcelona: dpr-barcelona.
- 2015. ?Make City? in Times of an ?Absolute Present?? Exploring alternative urban practices at Ostkreuz, Berlin, in: MONU 23 (Participatory Urbanism). (mit Nina Gribat, Mario Schulze)
- ???????2015. ?Make-Shift-Urbanismus? in den Zeiten einer ?Absoluten Gegenwart?? Auf den Spuren st?dtischer Praktiken um das Ostkreuz in Berlin, in: suburban. zeitschrift fu?r kritische stadtforschung 3, 111-24, Open Access. (mit Nina Gribat, Mario Schulze)
Jakob Blendermann, studentische Hilfskraft und Tutor,?jakob.blendermann(at)hcu-hamburg.de
Kontakt & Informationen
Kontaktinformationen
Prof. Dr.-Ing. des. Hannes Langguth
hannes.langguth(at)hcu-hamburg.de
Raum 4.031/4.028
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网
Sprechstunde
Nach Vereinbarung.