澳门现金网_澳门赌博现金网-官网

图片

? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ?? ????????????????????????????? zu Personen ?? zu Forschung ?? zu Ausstellungen, Veranstaltungen

Lehre

SEMINAR MIT RINGVORLESUNG/GASTVORTR?GEN (Q STUDIES MASTER/BACHELOR)

Unser Leben ist bestimmt von Grenzen. Wir leben als Individuen und Gesellschaften nicht nur innerhalb geographischer, politischer und physikalischer Grenzen, sondern auch zwischen symbolischen Grenzen, die die Art und Weise bestimmen, wie wir uns selbst verstehen und zueinander in Beziehung setzen. Wo Identit?tsdiskurse die Grenzen zwischen dem Ich und dem Anderen erzeugen, erschaffen Gesellschaften ganze Regime des Ein- und Ausschlusses von Gruppen. Wie und unter welchen Bedingungen werden Grenzen ausgehandelt und aufrechterhalten? Wie werden r?umliche, materielle und virtuelle Grenzen konstituiert? Wo werden Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit gezogen? Was bewegt Menschen dazu, Grenzen ihres K?rpers oder ihrer Geschlechtszuschreibungen zu überschreiten? Welche Grenzen hat unser Wissen und wie überwinden wir sie im Alltag und in der Wissenschaft zwischen den Disziplinen? Diesen und weiteren Fragen wird sich die Vorlesungsreihe widmen.

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!

?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Montag, 18:15 – 19:45 Uhr

Beginn: 17.10.2022

Veranstaltungsreihe

SEMINAR MIT RINGVORLESUNG (Q STUDIES MASTER)

Vulnerabilit?t ist eine Konstante unserer Gesellschaften. Wir sind vulnerabel, wenn wir uns unseren Mitmenschen ?ffnen oder uns selbst Gefahren aussetzen. Wenn unsere technischen Systeme und Infrastrukturen ausfallen, sind sogar ganze St?dte und Gesellschaften verletzbar. Obwohl im Alltagsgebrauch oft negativ besetzt und mit Schw?che assoziiert, vollzieht sich in jüngster Zeit ein Wandel in der Wahrnehmung des Begriffs. Vulnerabilit?t korrespondiert mit Unsicherheit und Risiko, aber auch mit Mut, Offenheit und Resilienz. Im Seminar werden wir uns dem Konzept der Vulnerabilit?t in verschiedener Hinsicht n?hern: Inwieweit k?nnen wir Vulnerabilit?ten durch technologische Entwicklungen verringern und welche neuen treten dabei hervor? Wie wirken sich die St?ranf?lligkeit oder der Ausfall digitaler Infrastrukturen auf uns aus? Welche R?ume potenzieller Verletzlichkeiten begegnen uns in St?dten? Und wie gehen wir angesichts von Herausforderungen wie der Klimakatastrophe und Pandemien mit gesellschaftlicher Vulnerabilit?t um?

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!

?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Mittwoch, 18:15 – 19:45 Uhr

Beginn: 19.10.2022

Veranstaltungsreihe

SEMINAR (Q STUDIES BACHELOR)

Algorithmen durchdringen zunehmend unseren Alltag: sie navigieren Routen und Wege, durchsuchen Patientenakten nach Krankheitsmustern, berechnen passende Profile bei der Partnersuche, koordinieren Kreditvergaben, schlagen Konsumwünsche vor und sagen Verbrechen, Klimakatastrophen oder Epidemien vorher. Gerade im Big Data Zeitalter erscheint die Macht der Algorithmen aufgrund ihrer F?higkeit, gro?e Datenmengen zu lesen, unbegrenzt.

Das Seminar bietet Anlass, die soziotechnische Ausgestaltung und die Implikationen von Algorithmen für gesellschaftliche Ordnungs-, Interaktions- und Entscheidungsprozesse zu diskutieren. Wie werden die unsichtbaren Verfahren designt? Welche Versionen von Welt sind ihnen eingeschrieben? Wie kann ihre Deutungsmacht erforscht und kritisiert werden? Anhand von Fallbeispielen und auf der Basis von Textlektüre werden wir uns mit derartigen Fragen auseinandersetzen.

?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Mittwoch, 14:15 – 17:45 Uhr (14-t?glich)

Beginn: 19.10.2022

?

SEMINAR (Q STUDIES BACHELOR)

Ob Gig Economy, Plattformkapitalismus oder Prosumption: Sie alle haben gemeinsam, dass es sich bei
ihnen um Schlagworte handelt, welche versuchen die digitalen Transformationsvorg?nge im Bereich der
?konomie zu beschreiben. Es sind Versuche, die Ver?nderungen im Kapitalismus, welche dank
zunehmender Technisierung vorangetrieben wurden, fassbar zu machen. Im Fokus stehen hierbei die
Fragestellungen nach den Entwicklungen, den Konsequenzen und der Kritik. Welche Gemeinsamkeiten
lassen sich finden? Nach welchen Regeln operieren sie? Inwiefern unterscheiden sich die digitalen
Unternehmenskonzepte voneinander?
In diesem Seminar werden wir die Ver?nderungen der digitalen ?konomie mit Hilfe von verschiedenen
Erkl?rungsans?tzen auf ausgew?hlte Fallbeispiele anwenden und diskutieren. Mit Hilfe dieser Beispiele
sollen die strukturelle Ver?nderung des Wirtschaftssystems beleuchtet und tiefergehend verstanden
werden. Ziel des Seminars soll es sein ein besseres Verst?ndnis für die sich ver?ndernde digitale Sph?re
zu entwickeln und diese Entwicklungen kritisch hinterfragen zu k?nnen.

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!

?

Clarissa Franziska Florentine Thelen

Montag, 16:15 – 17:45 Uhr

Beginn: 17.10.2022

SEMINAR (Q STUDIES MASTER)

Die filmische Auseinandersetzung mit sozialen Realit?ten hat eine lange Tradition. Dokumentarfilmische Aufnahmen werden nicht nur von Kulturschaffenden, sondern auch in wissenschaftlichen Forschungen verwendet, so etwa in der visuellen Anthropologie und in der Soziologie. Die Reflexion über visuelle Methoden und ihr Potenzial, Realit?ten nicht einfach abzubilden sondern viel澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 zu schaffen geht mit einer vielf?ltigen filmischen Praxis einher.

Dieses Seminar beleuchtet den Dokumentarfilm aus theoretischer und praktischer Perspektive. Der erste Seminarteil vermittelt einen ?berblick über unterschiedliche Entwicklungen und Formen des Dokumentarfilms. Im zweiten, praktischen Seminarteil wird ein dokumentarischer Kurzfilm zu einer aktuellen Thematik erarbeitet und mit Bezug auf die Lektüre reflektiert. Filmische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch ist der Zugang zu einem Smartphone oder einer Videokamera erforderlich.

?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Mittwoch, 14:15 – 17:45 Uhr (14-t?glich)

Beginn: 26.10.2022

Seminar mit Ringvorlesung/Gastvortr?gen (Q Studies Master/Bachelor)

Spiele sind so alt wie Gesellschaften selbst – wo Menschen zusammenleben, wird auch gespielt. In der ersten H?lfte des 20. Jahrhunderts wurde gar der ?homo ludens“ ausgerufen. Spielen ist eine kulturelle Praktik und wo Spiele sind, da wird Bedeutung produziert. Die Bedeutung von Spielen erlebt jedoch seit Jahren einen immensen Wandel: Fast die H?lfte der Smartphone-Nutzenden in Deutschland spielt digitale Spiele. Doch was ist eigentlich das Neue an Games? Unter welchen kulturellen Bedingungen werden Spiele erfunden und betrieben und welche Funktionen erfüllen sie in modernen Gesellschaften? Gibt es eine ?sthetik oder Genderspezifik des Spiels? Wie ver?ndert sich der Prozess des Arbeitens, wenn spielerische Elemente einflie?en? Inwiefern machen Spiele süchtig?

Die Ringvorlesung besch?ftigt sich mit diesen Fragen aus unterschiedlichen disziplin?ren Perspektiven und wird sie in den gesellschaftlichen Kontext einbetten.

?

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!

?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Montag, 18:15 – 19:45 Uhr

Beginn: 04.04.2022

Veranstaltungsreihe

?

Seminar mit Ringvorlesung (Q Studies Master)

Innovation ist ein zentraler Begriff der Moderne und essentieller Bestandteil kapitalistischen Wirtschaftens. Innovation kann wissenschaftlich-technologisch sein, aber auch etwa gesellschaftliche Institutionen oder Formen des Zusammenlebens betreffen und meint damit neben technologischem Wandel auch immer sozialen Wandel. Doch wie zeigt sich Innovation und was wird eigentlich ?erneuert“? Auf welche zeitlichen, materiellen und diskursiven Strukturen rekurriert Innovation und wieso erkennen wir Innovation oft erst nachtr?glich? Inwiefern ist die Rede von Innovation ein Treiber urbaner Entwicklungen? Die Lehrveranstaltung wird anhand von Fallbeispielen und Gastvortr?gen einen kritischen Blick auf Innovation werfen und danach fragen, welche Eigendynamiken innovative Prozesse haben, wie Innovationen analysiert werden k?nnen und inwieweit sie ein ubiquit?res Ph?nomen technosozialer Gesellschaften darstellen.

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Mittwoch, 18:15 – 19:45 Uhr

Beginn: 06.04.2022

Veranstaltungsreihe

Bachelor Vorlesung

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls ?Medientheorie, Medienpraxis“. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in zentrale Ans?tze der Medientheorie. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und ihren kulturellen Kontexten sowie die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Aneignungs- und Wirkungsweisen. Dabei besch?ftigen wir uns unter anderem mit dem medienkritischen Diskurs der Frankfurter Schule rund um die Kulturindustrie; mit Habermas’ Diagnose vom Strukturwandel der ?ffentlichkeit; mit Luhmanns systemtheoretischen Medienbegriff; oder mit Perspektiven, die Medien aus kulturtheoretischer respektive sozialwissenschaftlicher Sicht als Technik begreifen. Dabei wird n?her auf die Geschichte des Internet und auf das Verh?ltnis von Medien und Popul?rkultur eingegangen. Im Zentrum der Lehreranstaltung steht die Lektüre und Reflexion zentraler Texte bekannter Autoren/innen.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Dienstag, 12:15 – 13:45 Uhr

Beginn: 12.04.2022

Seminar (KM)

Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls ?Medientheorie, Medienpraxis“. Das Seminar bietet eine erste Ann?herung an dokumentarfilmische Praxis und deren Reflexion. Dokumentarfilmische Aufnahmen werden seit langem nicht nur im Kultur- und Kunstbereich, sondern auch in der Wissenschaft verwendet, um beispielsweise (urbane) Alltagssituationen, Rituale, Feste oder das Verhalten von Tieren und Naturph?nomenen zu dokumentieren und damit der Forschung als Untersuchungsmaterial zug?nglich zu machen. Diese filmischen Dokumentationen n?hern sich der Realit?t auf ganz unterschiedliche Weise.

Ausgehend von einer Besch?ftigung mit unterschiedlichen dokumentarfilmischen Zugangsweisen wird zun?chst ein ?berblick über verschiedene Formen des Dokumentarfilms vermittelt. Im Fokus des Seminars steht die Konzeption und medienpraktische Realisierung eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer aktuellen Thematik. Filmische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch ist der Zugang zu einem Smartphone oder einer Videokamera erforderlich.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Dienstag, 14:15 – 17:45 Uhr (14-t?glich)?

Beginn: 12.04.2022

Daten: 12.04. / 26.04. / 10.05. / 24.05. / 14.06. / 28.06. / 12.07.2022

Seminar (Q Studies Master)

Die filmische Auseinandersetzung mit sozialen Realit?ten hat eine lange Tradition. Dokumentarfilmische Aufnahmen werden nicht nur von Kulturschaffenden, sondern auch in wissenschaftlichen Forschungen verwendet, so etwa in der visuellen Anthropologie und in der Soziologie. Die Reflexion über visuelle Methoden und ihr Potenzial, Realit?ten nicht einfach abzubilden sondern viel澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 zu schaffen geht mit einer vielf?ltigen filmischen Praxis einher.

Dieses online Seminar beleuchtet den Dokumentarfilm aus theoretischer und praktischer Perspektive. Der erste Seminarteil vermittelt einen ?berblick über unterschiedliche Entwicklungen und Formen des Dokumentarfilms. Im zweiten, praktischen Seminarteil wird ein dokumentarischer Kurzfilm zu einer aktuellen Thematik erarbeitet und mit Bezug auf die Lektüre reflektiert. Filmische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch ist der Zugang zu einem Smartphone oder einer Videokamera erforderlich.

?

Mittwoch, 14:15 – 17:45 Uhr (14-t?glich)?

Beginn: 13.04.2021

?

Q Studies Bachelor Seminar

Wenn ein Charakteristikum auf die Beziehung zwischen Mensch und Tier zutrifft, dann ist es Ambivalenz. Wir arbeiten und kooperieren mit Tieren, wir nutzen Sie für medizinische Versuche, vernichten sie industriell um Nahrungsmittel oder um Kleidung zu gewinnen und wir leben mit ihnen zusammen als Haustiere oder sogar Familienmitglieder. Die Konstitution und Organisation menschlicher Gesellschaften ist stark verknüpft mit der Nutzung und Nutzbarmachung von Tieren. Die ?Human-Animal Studies“ (HAS) betrachten Tiere als handelnde Akteure, die aktiv an der Gesellschaft teilhaben und wichtige Funktionen übernehmen. Wir werden uns im Seminar u. a. mit Themen wie Animal Enhancement & Disenhancement befassen, mit Tieren in St?dten, Tierethik sowie Unterscheidungskulturen des Menschen. Dabei arbeiten wir eng mit kritischen Perspektiven aus der Soziologie, Techniksoziologie, Kulturwissenschaften sowie Stadtsoziologie.

Bj?rn Ewert

Montag, 14:45– 16:15 Uhr

Beginn: 18.10.2021

?

Seminar mit Ringvorlesung/Gastvortr?gen (Q Studies Master/Bachelor)

Was bedeutet Virtualit?t im Jahr 2021? Welche M?glichkeiten des Handelns und virtuellen Erlebens werden durch die neuen digitalen Entwicklungen er?ffnet? Wie wirkt Virtualit?t und welche Potentiale, Chancen aber auch Risiken bergen virtuelle Technologien? Wie kann Virtualit?t in Relation zu ?Realit?t“ oder Materialit?t begriffen werden?

Die Dimensionen des Virtuellen reichen mittlerweile weit in die Gesellschaft hinein und pr?gen zunehmend so unterschiedliche Bereiche wie die Medizin, die ?konomie, die Stadtplanung und Architektur, die Kunst und das Gaming, oder auch die Wetter- und Klimavorhersage. W?hrend das Virtuelle in immer 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 Lebens- und Arbeitsbereiche vordringt und in einigen bereits tief verankert ist, wird in anderen Bereichen noch damit experimentiert. Die interdisziplin?re Ringvorlesung thematisiert gesellschaftliche Auswirkungen und Bedingungen des Virtuellen und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Technologie der ?Virtual Reality“.?

?

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt !

Montag, 18:15 – 19:45 Uhr

Beginn: 12.04.2021

Veranstaltungsreihe

?

?

Seminar mit Ringvorlesung (Q Studies Master)

Die Planung, Prognose und Antizipation der Zukunft spielt heute eine nicht zu untersch?tzende Rolle: ganze Wissenschaftsbereiche befassen sich mit der Berechnung, Modellierung und Vorhersage von Entwicklungen in Umwelt und Gesellschaft. Die Klimaforschung etwa ist bestrebt, durch Simulationen Wissen über zukünftige klimatische Ver?nderungen zu erlangen. Die Technikforschung, die Stadtplanung oder die ?konomie andererseits wenden Szenariotechniken an, um m?gliche Zukünfte zu beschreiben.

Zukunftswissen zielt immer darauf ab, gegenw?rtige Handlungsgrundlagen zu schaffen; das Wissen um die Zukunft bestimmt wesentlich die Entscheidungen der Gegenwart mit und dient gesellschaftlichen Akteuren, diese zu legitimieren. Gleichzeitig sollen Unsicherheiten und Unabw?gbarkeiten der Zukunft durch deren Prognostizierung abgeschw?cht und Planungssicherheit erzeugt werden. In der Lehrveranstaltung werden wir uns anhand von Textlektüre und Gastreferaten mit dieser Thematik auseinandersetzen.

Die Veranstaltung findet w?chentlich und ?statt !

Mittwoch, 18:15 – 19:45 Uhr

Beginn: 07.04.2021

Veranstaltungsreihe

Vorlesung (KM)

Die Vorlesung ist Teil des Moduls ?Medientheorie, Medienpraxis“. Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Ans?tze der Medientheorie. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und ihren kulturellen Kontexten sowie die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Aneignungs- und Wirkungsweisen. Dabei besch?ftigen wir uns unter anderem mit dem medienkritischen Diskurs der Frankfurter Schule rund um die Kulturindustrie; mit Habermas’ Diagnose vom Strukturwandel der ?ffentlichkeit; mit Luhmanns systemtheoretischen Medienbegriff; oder mit Perspektiven, die Medien aus kulturtheoretischer respektive sozialwissenschaftlicher Sicht als Technik begreifen. Dabei wird n?her auf die Geschichte des Internet und auf das Verh?ltnis von Medien und Popul?rkultur eingegangen.

Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt und wird von den Studierenden mitgestaltet. Im Zentrum steht die Lektüre und Diskussion zentraler Texte bekannter Autoren/innen. Von den Studierenden wird die Beteiligung an einem Gruppenreferat, eine aktive Diskussionsteilnahme und das Anfertigen einer Hausarbeit erwartet.?

Dienstag, 12:15 – 13:45 Uhr

Beginn: 13.04.2021

Seminar (KM)

Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls ?Medientheorie, Medienpraxis“. Das Seminar bietet eine erste Ann?herung an dokumentarfilmische Praxis und deren Reflexion. Dokumentarfilmische Aufnahmen werden seit langem nicht nur im Kultur- und Kunstbereich, sondern auch in der Wissenschaft verwendet, um beispielsweise (urbane) Alltagssituationen, Rituale, Feste oder das Verhalten von Tieren und Naturph?nomenen zu dokumentieren und damit der Forschung als Untersuchungsmaterial zug?nglich zu machen. Diese filmischen Dokumentationen n?hern sich der Realit?t auf ganz unterschiedliche Weise.

Ausgehend von einer Besch?ftigung mit unterschiedlichen dokumentarfilmischen Zugangsweisen wird zun?chst ein ?berblick über verschiedene Formen des Dokumentarfilms vermittelt. Im Fokus des Seminars steht die Konzeption und medienpraktische Realisierung eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer aktuellen Thematik. Filmische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch ist der Zugang zu einem Smartphone oder einer Videokamera erforderlich.

Beginn: 13.04.2021

Daten: 13.04. / 27.04. / 11.05. / 01.06. / 15.06. / 29.06. / 13.07.2021

Dienstag, 14:15 – 17:45 Uhr (14-t?glich)?

?

Q Studies Master Blockseminar

Algorithmen durchdringen zunehmend unseren Alltag: sie navigieren Routen und Wege, durchsuchen Patientenakten nach Krankheitsmustern, berechnen passende Profile bei der Partnersuche, koordinieren Kreditvergaben, schlagen Konsumwünsche vor und sagen Verbrechen, Klimakatastrophen oder Epidemien vorher. Gerade im Big Data Zeitalter erscheint die Macht der Algorithmen aufgrund ihrer F?higkeit, gro?e Datenmengen zu lesen, unbegrenzt.

Das Seminar bietet Anlass, die soziotechnische Ausgestaltung und die Implikationen von Algorithmen für gesellschaftliche Ordnungs-, Interaktions- und Entscheidungsprozesse zu diskutieren. Wie werden die unsichtbaren Verfahren designt? Welche Versionen von Welt sind ihnen eingeschrieben? Wie kann ihre Deutungsmacht erforscht und kritisiert werden? Auf der Basis von Textlektüre und Case Studies werden wir derartigen Fragen nachgehen.

Vorbesprechung:

Freitag, 16.04.2021, 12:15 - 13:45 Uhr

Blockseminar:?

Freitag, 30.04.2021, 9 - 18 Uhr

Freitag/Samstag, 7./8.05.2021, jeweils 9 - 18 Uhr

?

Wahlfach Seminar (KM)

Was weiss Kunst? Inwiefern bringt Kunst neues Wissen hervor? In welcher Hinsicht l?sst sich Kunst als Forschung begreifen und wie gestaltet sich das Verh?ltnis zwischen Wissenschaft und Kunst? Solche Fragen stehen im Zentrum aktueller theoretischer Debatten zur Künstlerischen Forschung. W?hrend ?sthetische Aspekte der wissenschaftlichen Forschung seit l?ngerem diskutiert werden, gewinnt seit einiger Zeit die Reflexion der epistemischen Dimension der Künste zunehmend an Aufmerksamkeit. Das sich derzeit immer st?rker formierende Feld der Künstlerischen Forschung setzt nicht nur künstlerische und wissenschaftliche Erkenntnisweisen in Beziehung und thematisiert den Beitrag von Kunst in unterschiedlichen Konfigurationen des Wissens, sondern fokussiert insbesondere auf die künstlerische Praxis, die als epistemische Praxis gleicherma?en theoretisch reflektiert als auch praktisch erprobt wird.

Das Seminar wird diese Fragen aufgreifen und anhand von Textlektüre und der Auseinandersetzung mit konkreten Beispielen künstlerischer Forschungspraxis zur Diskussion stellen.

?

Vorbesprechung:

Montag, 10.05.2021, 14:15 - 15:45 Uhr

?

Blockseminar:?

Freitag, 21.05.2021, 9 - 18 Uhr

Freitag/Samstag, 4./5.06.2021, jeweils 9 - 18 Uhr

Seminar (Q Studies Master)

Die filmische Auseinandersetzung mit sozialen Realit?ten hat eine lange Tradition. Dokumentarfilmische Aufnahmen werden nicht nur von Kulturschaffenden, sondern auch in wissenschaftlichen Forschungen verwendet, so etwa in der visuellen Anthropologie und in der Soziologie. Die Reflexion über visuelle Methoden und ihr Potenzial, Realit?ten nicht einfach abzubilden sondern viel澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 zu schaffen geht mit einer vielf?ltigen filmischen Praxis einher.

Dieses online Seminar beleuchtet den Dokumentarfilm aus theoretischer und praktischer Perspektive. Der erste Seminarteil vermittelt einen ?berblick über unterschiedliche Entwicklungen und Formen des Dokumentarfilms. Im zweiten, praktischen Seminarteil wird ein dokumentarischer Kurzfilm zu einer aktuellen Thematik erarbeitet und mit Bezug auf die Lektüre reflektiert. Filmische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch ist der Zugang zu einem Smartphone oder einer Videokamera erforderlich.

?

Mittwoch, 14:15 – 17:45 Uhr (14-t?glich)?

Beginn: 14.04.2021

?

Q Studies Bachelor Seminar

Cyborgs sind 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 als nur eine Figur der Science-Fiction oder Gegenstand akademischer Diskurse. An ihnen zeichnen sich immer auch gesellschaftliche Vorstel-lungen über das Menschsein, Arbeit sowie das Verh?ltnis von Natur und Kultur ab. Darüber hinaus k?nnen Cyborgs als Medium gelten, mit dem wir uns selbst in eine andere Beziehung zur Umwelt und uns selbst setzen k?nnen. Ziel des Seminars ist es, einen informierten und kritischen Blick auf das Ph?nomen Cyborgs zu bekommen und anhand klassischer und moderner Literatur sowie kultureller Leit-bilder (wie bspw. die Maschinenfrau aus Fritz Langs "Metropolis") die Verwobenheit von Menschen und Technik zu analysieren. Am Beispiel realer Cyborgs fragt das Seminar danach, inwiefern das Menschsein neu ausgelotet, neue Sinneswahrnehmungen durch Technologie erzeugt werden und welche Implikationen damit verbunden sind.

Bj?rn Ewert

Montag, 16:15 - 17:45 Uhr

Beginn: 12.04.2021

Master-/Bachelor-Seminar

Die letzten Monate haben in einem neuartigen Ausma? die globale Pr?senz viraler Erreger verdeutlicht, was vielfache Unsicherheiten hervorrief. Nicht nur sorgten sich Menschen um ihre Gesundheit und finanzielle Existenz, sondern sahen sich damit konfrontiert, als potenzielle Infizierte selbst für Andere gef?hrdend zu sein. In dieser Situation erhielten zwei gesellschaftliche Institutionen pl?tzlich neue ?ffentliche Aufmerksamkeit. Die Wissenschaft erlangte nicht nur gro?e mediale Pr?senz, sondern eine verst?rkte Autorit?t. Gleichzeitig traten die Nationalstaaten als handelnde Akteure hervor, die sich unter Rückgriff auf Kriegsmetaphern und territorialen Grenzschliessungen in einem Kampf gegen den unsichtbaren Eindringling w?hnten. Mit diesen Konstellationen von Wissen und Macht im Krisenmodus wollen wir uns in der Ringvorlesung besch?ftigen und dabei verstehen, dass die Geschichte des Menschen seit jeher auch eine des Lebens mit und gegen Viren ist.

?

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt !

Montag, 18:15 – 19:45 Uhr

Beginn: 02.11.2020

Veranstaltungsreihe

Master-Seminar

Die F?higkeit, Dinge visuell zu erkennen ist heute keine ausschliesslich menschliche Leistung 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网. Maschinen sind aktuell in der Lage, visuelle Daten auf unterschiedlichste Weisen zu verarbeiten und zu analysieren. Die Anwendungsbereiche sind dabei vielf?ltig. Techniken der ?berwachung im ?ffentlichen Raum etwa greifen auf zusehends pr?zisere intelligente Systeme der Gesichtserkennung zurück, selbstfahrende Autos müssen in kürzester Zeit die visuell wahrgenommene Umgebung verarbeiten und darauf reagieren. Auch in der Medizin kommt maschinelles Sehen zum Tragen. Bildgebende Apparate erzeugen Bilder des K?rperinneren, die im Interpretationsprozess neuerdings automatisiert auf Bildmuster hin analysiert werden. In diesem Seminar wollen wir die Implikationen maschinellen Sehens im Spannungsfeld von Arbeitserleichterung und Erm?chtigung, aber auch von Kontrolle und ?berwachung mittels Fallbeispielen und mit Gastvortragenden diskutieren.

?

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt !

Mittwoch, 18:15 – 19:45 Uhr

Beginn: 04.11.2020

Veranstaltungsreihe

Bachelor-Seminar

Zwischen Technik und Gesellschaft bestehen enge Wechselwirkungen. Brücken und Maschinen, Fahrr?der und Verkehrsinfrastrukturen, Computerspiele und architektonische Simulationen, geomatische Messinstrumente, Fotokameras, Smartphones und Web 2.0 sind nur einige Beispiele technischer Dinge und Systeme, deren Entwicklung und Verwendung durch bestimmte kulturelle Vorstellungen und gesellschaftliche Institutionen gepr?gt sind. Gleichzeitig wirkt Technik auf unseren Alltag zurück und beeinflusst die Art und Weise, wie wir uns wahrnehmen, miteinander kommunizieren und unser Zusammenleben in bestimmter Art und Weise organisieren.

In diesem Seminar werden wir die vielf?ltigen Beziehungen zwischen Technik und Gesellschaft anhand von ausgew?hlten Fallbeispielen diskutieren. Ziel des Seminars ist, ein besseres Verst?ndnis für die gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen, Bedingungen und Folgen von Technik zu erlangen.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Montag, 16:15 – 17:45 Uhr

Beginn: 09.11.2020

Bachelor-Seminar

Algorithmen durchdringen zunehmend unseren Alltag: sie navigieren Routen und Wege, durchsuchen Patientenakten nach Krankheitsmustern, berechnen passende Profile bei der Partnersuche, koordinieren Kreditvergaben, schlagen Konsumwünsche vor und sagen Verbrechen, Klimakatastrophen oder Epidemien vorher. Gerade im Big Data Zeitalter erscheint die Macht der Algorithmen aufgrund ihrer F?higkeit, gro?e Datenmengen zu lesen, unbegrenzt.

Das Seminar bietet Anlass, die soziotechnische Ausgestaltung und die Implikationen von Algorithmen für gesellschaftliche Ordnungs-, Interaktions- und Entscheidungsprozesse zu diskutieren. Wie werden die unsichtbaren Verfahren designt? Welche Versionen von Welt sind ihnen eingeschrieben? Wie kann ihre Deutungsmacht erforscht und kritisiert werden? Anhand von Fallbeispielen und auf der Basis von Textlektüre werden wir uns mit derartigen Fragen auseinandersetzen.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Mittwoch, 14:15 – 17:45 Uhr (14-t?glich)

Beginn: 04.11.2020

Bachelor-Seminar

Dokumentarfilmische Aufnahmen werden seit vielen Jahrzehnten nicht nur im Kulturbereich, sondern auch in der Wissenschaft verwendet, um beispielsweise Alltagssituationen, Rituale, Feste oder das Verhalten von Tieren zu dokumentieren und damit der Forschung als Untersuchungsmaterial zug?nglich zu machen. Diese filmischen Dokumentationen n?hern sich der Realit?t auf ganz unterschiedliche Weise. In diesem Seminar wollen wir diese unterschiedlichen dokumentarfilmischen Zugangsweisen kennenlernen. Der erste Seminarteil vermittelt einen ?berblick über die Entwicklungen und Formen des Dokumentarfilms. Im zweiten, praktischen Seminarteil wird ein dokumentarischer Kurzfilm zu einer aktuellen Thematik erarbeitet und mit Bezug auf die spezifische dokumentarfilmische Form reflektiert. Filmische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch ist der Zugang zu einem Smartphone oder einer Videokamera erforderlich.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Mittwoch, 14:15 – 17:45 Uhr (14-t?glich)?

Beginn: 11.11.2020

Master/Bachelor, online-Seminar mit Gastvortr?gen

Automatisierte Prozesse transformieren zunehmend unterschiedlichste Arbeits- und Alltagst?tigkeiten – von der industriellen Produktion über die Bankberatung bis hin zur Bezahlung im Supermarkt. Durch künstliche Intelligenz werden auch intellektuelle T?tigkeiten wie etwa sprachliche ?bersetzungen teilweise automatisiert ausgeführt. Als Gesellschaft sind wir herausgefordert zu verhandeln, wie wir mit Automatisierung in den unterschiedlichsten Bereichen umgehen wollen. W?hrend die Substituierung von physisch anstrengenden, ermüdenden und riskanten oder auch datenbasierten T?tigkeiten durch Maschinen eine hilfreiche Unterstützung darstellt, wirft die Automatisierung in vielen Bereichen Fragen nach zukünftigen Erwerbsm?glichkeiten oder nach ?berwachung und Kontrolle auf. Die Ringvorlesung wird Automatisierung in unterschiedlichen Bereichen wie etwa Planung und Mobilit?t vorstellen und als gesellschaftliche Ph?nomene diskutieren.?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Die Veranstaltung findet online statt !

20. April 2020: Prof. Dr. rer.nat. Rasmus Rettig (HAW 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网)

Von gesellschaftlicher Relevanz bis zur technischen Umsetzung – Perspektiven für die Automatisierung und Autonomie von Fahrzeugen in urbanen Metropolen und darüber hinaus

4. Mai 2020: Fabio Chiusi (AlgorithmWatch Berlin)

Automating Society. How Automated Decision-Making systems are impacting the everyday life of European citizens

18. Mai 2020: Dr. Christian Katzenbach (HIIG Berlin)

Die Automatisierung von Kommunikation und Kognition: Leibniz, YouTube und Plattform-Governance

8. Juni 2020: Prof. Dr. J?rg Müller-Lietzkow (HCU)

Automatisierung: Fluch und Segen einer transformativen Wirtschaft

22.? Juni 2020: Rolf Lührs (DEMOS E-Partizipation GmbH)

Von der partizipatorischen Revolution zur post-partizipativen Gesellschaft? Theorie und Praxis einer digitalisierten ?ffentlichkeitsbeteiligung

06. Juli 2020: Prof. Dr. Ingo Schulz-Schaeffer (Technische Universit?t Berlin) - IST ENTFALLEN

Die Bedeutung kollaborativer Roboter für die Automatisierung von Arbeitst?tigkeiten

Master, online-Seminar mit Gastvortr?gen

Wissen scheint heute jederzeit und überall verfügbar zu sein. Internetseiten liefern Informationen auf einen Click, w?hrend uns die News-Feeds der sozialen Medien t?glich mit Nachrichten überfluten. W?hrend viele dieser Informationen den Status von nicht überprüfbaren Informationen haben und es daher wichtiger ist denn je, nach deren Quellen zu fragen, produzieren wissenschaftliche Akteure Wissen, das gesichert und überprüft ist. Mit zunehmendem Wissen entsteht jedoch immer auch neues Nichtwissen. So werden beispielsweise neue Technologien entwickelt, deren Auswirkungen sich nicht vollst?ndig voraussagen lassen. Die Gesellschaft ist herausgefordert, trotz Nichtwissen zu entscheiden, wie mit den Entwicklungen umgegangen werden soll. An Beispielen wie Gentests, Klimawissen oder digitalen Technologien wollen wir im Seminar und den Gastvortr?gen die Bedeutungen und die gesellschaftlichen Implikationen von Nichtwissen diskutieren.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Die Veranstaltung findet online statt !

Gastvortr?ge:

13. Mai 2020: Dr. Delf Rothe (Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网)

… denn sie wissen nicht, was sie tun: Nichtwissen und Unsicherheit im Zeitalter des Anthropoz?ns

27. Mai 2020: Prof. Dr. Sebastian Vehlken (Leuphana)

?Hypotheticality? – Computersimulation und Nichtwissen 1970 | 2020

17. Juni 2020: Prof. Dr. Andreas Bernard (Leuphana)

Das totale Archiv: Zur Funktion des Nicht-Wissens in der digitalen Kultur

1. Juli 2020: PD Dr. Martina Leeker (Leuphana/Berlin)

Posthumane Performances. Nicht-Wissen für Resilienz

Master (English), online course

Digital images are crucial tools in scientific work. Computer graphs, CAD plots, environmental pictures, and brain scans are used in research either to visualize ideas and results or to explore things which otherwise would not be visible to the human eye. Digital images, however, are not neutral tools but socio-technical artifacts in which social contexts and cultural regimes of seeing are inscribed. Such “inscriptions” are powerful: They shape the ways we see the world and ourselves.

In this course, we will inquire into the power of scientific images and their digital objectivity. How are they produced and used in various fields of research and different local contexts? How are they interpreted? How do they work when they leave the laboratory setting and circulate outside the university? How do they intersect with other images from media and popular culture? Students are expected to engage in readings and prepare a case study.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Bachelor, online-Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls ?Medientheorie, Medienpraxis“. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in zentrale Ans?tze der Medientheorie. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und ihren kulturellen Kontexten sowie die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Aneignungs- und Wirkungsweisen. Dabei besch?ftigen wir uns unter anderem mit dem medienkritischen Diskurs der Frankfurter Schule rund um die Kulturindustrie; mit Habermas’ Diagnose vom Strukturwandel der ?ffentlichkeit; mit Luhmanns systemtheoretischen Medienbegriff; oder mit Perspektiven, die Medien aus kulturtheoretischer respektive sozialwissenschaftlicher Sicht als Technik begreifen. Dabei wird n?her auf die Geschichte des Internet und auf das Verh?ltnis von Medien und Popul?rkultur eingegangen. Im Zentrum der Lehreranstaltung steht die Lektüre und Reflexion zentraler Texte bekannter Autoren/innen.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Master, online-Seminar

Die filmische Auseinandersetzung mit sozialen Realit?ten hat eine lange Tradition. Dokumentarfilmische Aufnahmen werden nicht nur von Kulturschaffenden, sondern auch in wissenschaftlichen Forschungen verwendet, so etwa in der visuellen Anthropologie und in der Soziologie. Die Reflexion über visuelle Methoden und ihr Potenzial, Realit?ten nicht einfach abzubilden sondern viel澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 zu schaffen geht mit einer vielf?ltigen filmischen Praxis einher.

Dieses online Seminar beleuchtet den Dokumentarfilm aus theoretischer und praktischer Perspektive. Der erste Seminarteil vermittelt einen ?berblick über unterschiedliche Entwicklungen und Formen des Dokumentarfilms. Im zweiten, praktischen Seminarteil wird ein dokumentarischer Kurzfilm zu einer aktuellen Thematik erarbeitet und mit Bezug auf die Lektüre reflektiert. Filmische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch ist der Zugang zu einem Smartphone oder einer Videokamera erforderlich.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Bachelor-Seminar

An was und wie sterben wir in einer Zeit enormen biomedizinischen Wissens und innovativer Technologien? Wie gestaltet sich das Leben mit dem Wissen über potentielle Krankheiten und das Erleben von Erkrankungen? In dem Seminar werden die Studierenden anhand ausgew?hlter Beispiele (Infektionskrankheiten, chronische Erkrankungen, Organspende) den sozialen und kulturellen Ausformungen von Krankheit und Tod nachgehen und die gesellschaftliche Einbettung von medizinischen Ph?nomenen ergründen. Dies findet über gemeinsame Erarbeitung von Lektüre statt und wird mit medialen Inputs unterschiedlicher Art von den Studierenden erg?nzt.

Antonia Modelhart

Montag, 16.15-17.45

Die Veranstaltung findet online statt!

Master/Bachelor-Seminar

Arbeit ist eine existenzielle T?tigkeit unseres Lebens, die nicht nur der ?konomischen Reproduktion dient, sondern auch sinnstiftend sein kann. Im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung unterliegt Arbeit einem steten Wandel und wird derzeit nicht nur mit Automatisierung, sondern auch mit Prekarisierung und Flexibilisierung verbunden. Die Angst vor der ?berflüssigwerdung menschlicher Arbeitskraft in Anbetracht smarter Maschinen und Roboter, der potentielle oder tats?chliche Verlust von Arbeit oder das Streben nach einer Optimierung der Work-Life Balance verweisen auf gesellschaftliche Problemlagen, die allesamt um das Thema Arbeit kreisen. Diese verweisen auf die zentralen Bedeutungen und Funktionen von Arbeit für eine Gesellschaft. Die interdisziplin?re Ringvorlesung wird derartige Fragen nach den gesellschaftlichen und individuellen Implikationen von Arbeit im 21. Jahrhundert aufgreifen.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri & Gastdozierende

Master/Bachelor-Seminar

Montag, 18.15 - 19.45 Uhr
Beginn: 21.10.2019?

Raum HS 150 / 3.108??

Veranstaltungsreihe

Künstliche Intelligenz evoziert sowohl optimistisch-utopische als auch apokalyptisch-dystopische Blicke in die Zukunft und wirft grundlegende Fragen nach deren Gestaltung auf: Wie k?nnen wir mit (oder gegen) KI eine zukünftige Gesellschaft entwerfen? Welche Potentiale, aber auch Risiken bergen immer schneller lernende Computer und Maschinen? Und wie k?nnen Chancen und Gefahren politisch, ?konomisch, aber auch moralisch verhandelt werden? Auch wenn vieles vorerst eine Zukunftsvision bleibt, spiegeln die Vorstellungen, Priorit?ten, ?ngste aber auch Hoffnungen in Bezug auf KI gesellschaftliche Wertvorstellungen, Ideale und Spannungsverh?ltnisse wider. Die Zukunft wird wesentlich davon gepr?gt sein, inwieweit KI menschliches Handeln ersetzen kann und damit auch, wie sich eine Gesellschaft im Wechselspiel mit Technologien reorganisieren muss. Im Seminar und der Ringvorlesung wollen wir uns mit diesbezüglichen sozialen Bedeutungen derzeitiger KI-Entwicklungen besch?ftigen.

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri?

Master-Seminar mit ?ffentlicher Ringvorlesung

Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr

Raum 3.108

Beginn: 23.10.2019

Veranstaltungsreihe

Zwischen Technik und Gesellschaft bestehen enge Wechselwirkungen. Brücken und Maschinen, Fahrr?der und Verkehrsinfrastrukturen, Computerspiele und architektonische Simulationen, geomatische Messinstrumente, Fotokameras, Smartphones und Web 2.0 sind nur einige Beispiele technischer Dinge und Systeme, deren Entwicklung und Verwendung durch bestimmte kulturelle Vorstellungen und gesellschaftliche Institutionen gepr?gt sind. Gleichzeitig wirkt Technik auf unseren Alltag zurück und beeinflusst die Art und Weise, wie wir uns wahrnehmen, miteinander kommunizieren und unser Zusammenleben in bestimmter Art und Weise organisieren. In diesem Seminar werden wir die vielf?ltigen Beziehungen zwischen Technik und Gesellschaft anhand von ausgew?hlten Fallbeispielen diskutieren. Ziel des Seminars ist, ein besseres Verst?ndnis für die gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen, Bedingungen und Folgen von Technik zu erlangen.

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt !?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri?

Bachelor-Seminar

Montag, 16.15 - 17.45 Uhr

Raum 2.105

Beginn: 21.10.2019

artLAB erforscht die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst und erprobt den Einsatz künstlerischer Strategien in Forschungsprozessen. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns anhand von ausgew?hlten Texten mit den Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst sowie mit künstlerischer Forschung besch?ftigen. Der zweite Teil des Seminars ist der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen künstlerischen Projekts gewidmet, das Kunst als Forschung bzw. in der Forschung praktiziert. Die Arbeiten werden Ende des Semesters in einer Ausstellung in 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 gezeigt. Die Bereitschaft, ein eigenes Projekt zur Ausstellungsreife zu bringen und sich für die Ausstellung zu engagieren, wird vorausgesetzt.?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Master-Seminar

Mittwoch, 14.15 - 17.45 Uhr (14-t?gig)

Raum 3.108

Beginn: 23.10.2019

Voraussichtlicher Zusatztermin: Freitag, 31. Januar 2020, 14.00 – 22.00 Uhr

In dieser Blockveranstaltung werden wir uns mit zeitgen?ssischen Kunstdiskursen besch?ftigen. Dabei werden wir aktuelle Ausstellungen in Museen und Galerien besuchen und vor Ort Aufgabenstellungen erarbeiten und pr?sentieren. Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Bachelor-Seminar

Raum 2.106/ extern

Beginn: 30.10.2019

?

Einführung:

Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist?obligatorisch!?

Mittwoch, 30.10.2019, 14.15 - 15.45 Uhr (Raum 2.106)

Freitag, 13.11.2019, 14.15 - 15.45 Uhr (Raum 2.106)

?

Block-Seminar:

Mittwoch, 27.11.2019, 14.15-17.45

Samstag/Sonntag, 30.11./11.12.2019, jeweils 10-18 Uhr (澳门现金网_澳门赌博现金网-官网)

Epidemien als krisenhafter Zustand stellen seit jeher eine Bedrohung für Gesellschaften dar. Wurden früher vornehmlich Infektionskrankheiten als epidemische Bedrohungen wahrgenommen, hat der Begriff in den letzten Jahrzehnten eine Wandlung erfahren und wird heute auf unterschiedlichste Erscheinungsformen von Gesundheitskrisen angewandt: Neben ?klassischen? Epidemien wie Grippe, Ebola, Pest oder Cholera ist seit einigen Jahren etwa von einer Opioid-Epidemie die Rede; der stetige Anstieg der Lebenserwartung bringt eine Vervielfachung von Demenzerkrankungen hervor, die ebenso als moderne Epidemien gehandelt werden. Diabetes, Autismus, Krebs-Epidemien umfassen heutzutage unterschiedliche k?rperliche und soziale Ph?nomene. In dem Seminar soll das Label ?Epidemie? als Ausgangspunkt genommen werden, um Gesundheitskrisen aus sozial- bzw. kulturwissenschaftlicher Sicht zu beleuchten. Dabei werden wir den technischen Epidemiebegriff um den gesellschaftlichen erweitern und analysieren, welche sozialen, politischen, kulturellen und ?konomischen Dimensionen in exemplarisch ausgew?hlten Epidemien eingeschrieben sind.

Antonia Modelhart

Bachelor-Seminar

Montag, 16.15 - 17.45 Uhr
Beginn: 14.10.2019?

Raum 2.108

Master/Bachelor-Seminar

Der Begriff des Modells findet sich in vielerlei Zusammenh?ngen und kann materiell, digital, aber auch konzeptuell gedacht werden: so ist von Beziehungs- und Familienmodellen die Rede, von Wohn- oder Arbeitszeitmodellen ebenso wie von computergestützten Modellen in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen wie der Klimaforschung, der Medizin oder der Architektur. Immer aber dient ein Modell dem Erfassen einer komplexen Realit?t, um diese besser zu verstehen und dabei Erkenntnisse zu gewinnen, die wiederum als Grundlage für interventionelle Massnahmen oder weitere Forschungsarbeiten dienen.?

In dieser Lehrveranstaltung mit Ringvorlesung n?hern wir uns dem Begriff Modelle über unterschiedliche Felder an: Modelle finden etwa durch Konzepte der Nachhaltigkeit, der Rechtsstaatlichkeit oder in Form von K?rperkonzepten in der Kunst einen Ausdruck oder aber werden zu Bau-, Planungs- und Forschungszwecken materiell und digital hergestellt.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri & Gastdozierende

Master/Bachelor-Seminar

Montag, 18.15 - 19.45 Uhr
Beginn: 01.04.2019?

Raum HS 150 / 3.108??

Vortragsreihe

Bachelor-Seminar mit ?ffentlicher Ringvorlesung

Unser Alltag ist gepr?gt von einer Vielzahl von Technologien und Maschinen, mit denen wir st?ndig interagieren, die aber oftmals aufgrund ihrer wahrgenommenen Selbstverst?ndlichkeit keine besondere Aufmerksamkeit erfahren. ?berall lassen sich jedoch Spuren dieser Interaktionen nachzeichnen, welche die Grenzen zwischen Mensch und Maschine zunehmend erweichen und zu einer Neukonzeptualisierung des Verh?ltnisses zwischen Mensch-Maschine anregen. In diesem Seminar wollen wir diesen Interaktionen und Verh?ltnissen zwischen Mensch und Maschine in verschiedenen Lebensbereichen nachgehen. Dabei interessieren uns neben aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Gestaltung von Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine auch neueste Innovationen im Bereich von Künstlicher Intelligenz und Virtual Reality. Ein besonderer Fokus liegt auf Fragen wie denjenigen nach den historisch geformten und kulturell spezifischen Beziehungen und Wirkungsverh?ltnissen zwischen Mensch und Maschine, wobei etwa Aspekte wie Emotionen und Kreativit?t zur Debatte stehen.

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt !?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri?

Bachelor-Seminar mit ?ffentlicher Ringvorlesung

Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr

Raum 2.103

Beginn: 10.04.2019

Vortragsreihe

Master-Seminar

artLAB erforscht die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst und erprobt den Einsatz künstlerischer Strategien in Forschungsprozessen. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns anhand von ausgew?hlten Texten mit den Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst sowie mit künstlerischer Forschung besch?ftigen. Der zweite Teil des Seminars ist der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen künstlerischen Projekts gewidmet, das Kunst als Forschung bzw. in der Forschung praktiziert.?Die Arbeiten werden Ende des Semesters in einer Ausstellung in 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 gezeigt. Die Bereitschaft, ein eigenes Projekt zur Ausstellungsreife zu bringen und sich für die Ausstellung zu engagieren, wird vorausgesetzt.?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Master-Seminar

Mittwoch, 14.15 - 17.45 Uhr (14-t?gig)

Raum 2.103

Beginn: 10.04.2019

Master-Seminar

Berlin ist für seine junge und aktive Kunstszene bekannt. In einer zweit?gigen Blockveranstaltung werden wir verschiedene Kunst-Hot Spots besuchen und uns mit aktuellen Ausstellungen in Museen und Galerien auseinandersetzen. Vor Ort werden Aufgabenstellungen erarbeitet und pr?sentiert. Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.

Achtung:?Reise und die ?bernachtung müssen individuell organisiert und bezahlt werden!

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Master-Seminar

Raum 3.110 / 3.108

Beginn: 17. April 2019

?

Einführung:

Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist?obligatorisch!?

Mittwoch, 17. April 2019, 14.15 - 15.45 Uhr (Raum 3.110)

Freitag, 26. April 2019, 12.15 - 13.45 Uhr (Raum 3.108)

?

Block-Seminar:

Freitag/Samstag 10./11. Mai 2019 (Berlin)

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Medientheorie, Medienpraxis". Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Ans?tze der Medientheorie. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und ihren kulturellen Kontexten sowie die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Aneignungs- und Wirkungsweisen. Dabei besch?ftigen wir uns unter anderem mit dem medienkritischen Diskurs der Frankfurter Schule rund um die Kulturindustrie; mit Habermas' Diagnose vom Strukturwandel der ?ffentlichkeit; mit Luhmanns systemtheoretischen Medienbegriff; oder mit Perspektiven, die Medien aus kulturtheoretischer respektive sozialwissenschaftlicher Sicht als Technik begreifen. Dabei wird n?her auf die Geschichte des Internet und auf das Verh?ltnis von Medien und Popul?rkultur eingegangen.?

Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt und wird von den Studierenden mitgestaltet. Im Zentrum steht die Lektüre und Diskussion zentraler Texte bekannter Autoren/innen. Von den Studierenden wird die Beteiligung an einem Gruppenreferat, eine aktive Diskussionsteilnahme und das Anfertigen einer Hausarbeit erwartet.?

?

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Dienstag 14.15–15.45 Uhr
Beginn: 9.04.2019

Raum 3.110

Q-Studies Bachelor Seminar

Als im Jahr 1978 das erste durch künstliche Befruchtung gezeugte Kind zur Welt kam, war das eine medizinische Sensation, die gesellschaftlich erst einmal verarbeitet werden musste. Mehr als 40 Jahre sp?ter sind einige Millionen Kinder durch Reproduktionstechnologien zur Welt gekommen und Reproduktionstechnologien bilden die Basis einer weit verzweigten, global agierenden Industrie.?
In dem Seminar gehen wir zurück zu den Anf?ngen der künstlichen Befruchtung und verorten diese in einem historischen, politischen und gesellschaftlichen Kontext. Warum etwa war es im 19. Jahrhundert für Forscher_innen überhaupt von Interesse, den Befruchtungsvorgang au?erhalb des K?rpers zu verlagern? Neben der Frage, unter welchen Bedingungen wissenschaftliches Erkenntnisinteresse entsteht, gehen wir in dem Seminar den gesellschaftlichen Implikationen von Reproduktionstechnologien nach.

Antonia Modelhart

Q-Studies Bachelor-Seminar

Raum 3.107

Beginn: 1. April 2019

[Q]uerblicke: Anonymit?t

Anonymit?t als Nicht-Identifizierbarkeit, Unbekanntkeit oder Spurlosigkeit existiert in zahlreichen Kontexten: als Hackerpraktiken oder bei Shit-Storms in sozialen Medien, als Maske und Verkleidung, als Vermummung in Demonstrationen, bei Whistleblowern, Samen- und Organspenden oder als Pseudonyme von Kunstschaffenden. W?hrend Anonymit?t teilweise als eine Bedrohung für die Gesellschaft und deren Sicherheit aufgefasst wird, ist Anonymit?t gleichzeitig mit der bürgerlichen Idee des Rechts auf Privatssph?re verbunden, die durch die neuen digitalen M?glichkeiten zunehmend unter Druck ger?t. Funkchips und rückverfolgbare IP-Adressen hinterlassen digitale Spuren, so dass 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网fragen im Big Data Zeitalter immer zentraler werden. In der Ringvorlesung werden wir uns mit dem Begriff Anonymit?t in unterschiedlichen Feldern auseinandersetzen.

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt !?

?

Die Ringvorlesung wird in Kooperation mit dem VW Schlüsselthemenprojekt "Reconfiguring Anonymity - Reciprocity, Identifiability and Accountability in Transformation" der Universit?ten Bremen, Leuphana und 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 organisiert.

?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri & Gastdozierende
Master/Bachelor-Seminar
Montag, 18.15 - 19.45 Uhr
Beginn: 09.04.2018
Raum HS 150 / 2.103

?

Vortragsreihe

Technikkulturen

Wir leben in hochtechnisierten Zeiten: Selbstfahrende Autos testen die Stra?en, Serviceroboter erbringen Dienstleitungen und die intelligente Software Siri wird zur pers?nlichen Assistenz. Aber auch gewohnte Ger?te wie Waschmaschinen, Handys, Radios, oder Fahrstühle begleiten stillschweigend das allt?gliche Tun. Technik und Kultur stehen dabei in engen Wechselbeziehungen: Kulturelle Bedingungen schreiben sich in den Funktionsaufbau von Technik ein, w?hrend technische M?glichkeiten zugleich die kulturellen Bedingungen pr?gen. In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit diesem Wechselverh?ltnis besch?ftigen. Dazu werden wir Texte lesen, die ein theoretisches Vokabular bereitstellen, um die Verwicklung von Technik und Kultur dicht beschreiben zu k?nnen. Zum anderen werden G?ste eingeladen, die in ihren Vortr?gen den Umgang mit Technik, ihre Materialit?t und kulturelle Entstehung oder neuartige Mensch-Technik-Interaktionen beleuchten.?

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!

Bachelor-Seminar mit ?ffentlicher Ringvorlesung

?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri (HCU)
Beginn: 11.04.2018
Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr
Raum 2.103

Vortragsreihe

?

artLAB # 11

artLAB erforscht die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst und erprobt den Einsatz künstlerischer Strategien in Forschungsprozessen. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns anhand von ausgew?hlten Texten mit den Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst sowie mit künstlerischer Forschung besch?ftigen. Der zweite Teil des Seminars ist der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen künstlerischen Projekts gewidmet, das Kunst als Forschung bzw. in der Forschung praktiziert. artLAB widmet sich in diesem Semester dem Thema "technoworlds". Die Arbeiten werden Ende des Semesters in einer Ausstellung in 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 gezeigt. Die Bereitschaft, ein eigenes Projekt zur Ausstellungsreife zu bringen und sich für die Ausstellung zu engagieren, wird vorausgesetzt.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri?
Master-Seminar
Mittwoch, 14.15 - 17.45 Uhr (14-t?gig)?
Beginn: 11.04.2018
Voraussichtlicher Zusatztermin: Freitag, 13. Juli 2018, 14.00 - 22.00 Uhr

Medientheorie

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Medientheorie, Medienpraxis". Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Ans?tze der Medientheorie. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und ihren kulturellen Kontexten sowie die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Aneignungs- und Wirkungsweisen. Dabei besch?ftigen wir uns unter anderem mit dem medienkritischen Diskurs der Frankfurter Schule rund um die Kulturindustrie; mit Habermas' Diagnose vom Strukturwandel der ?ffentlichkeit; mit Luhmanns systemtheoretischen Medienbegriff; oder mit Perspektiven, die Medien aus kulturtheoretischer respektive sozialwissenschaftlicher Sicht als Technik begreifen. Dabei wird n?her auf die Geschichte des Internet und auf das Verh?ltnis von Medien und Popul?rkultur eingegangen.?

Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt und wird von den Studierenden mitgestaltet. Im Zentrum steht die Lektüre und Diskussion zentraler Texte bekannter Autoren/innen. Von den Studierenden wird die Beteiligung an einem Gruppenreferat, eine aktive Diskussionsteilnahme und das Anfertigen einer Hausarbeit erwartet.?

?

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Dienstag 14.15–15.45 Uhr
Beginn: 10.04.2018

?

kunst.berlin

Berlin ist für seine junge und aktive Kunstszene bekannt. In einer zweit?gigen Blockveranstaltung werden wir verschiedene Kunst-Hot Spots besuchen und uns mit aktuellen Ausstellungen in Museen und Galerien auseinandersetzen. Vor Ort werden Aufgabenstellungen erarbeitet und pr?sentiert. Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.?

?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri Master-Seminar

Beginn: 18. April 2018

Einführung: Die Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen ist obligatorisch

Mittwoch, 18. April 2018, 14.15 - 15.45 Uhr Mittwoch, 2. Mai 2018, 14.15 - 15.45 Uhr?

Block-Seminar: Freitag/Samstag 11./12. Mai 2018 (Berlin

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Master/Bachelor-Seminar

Prognosen versuchen nicht nur, Zukunftsentwicklungen vorauszusagen. Sie dienen viel澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 als (Macht-)Instrumente, um beispielsweise politische, wirtschaftliche oder planerische Entscheidungen zu treffen oder zu legitimieren und die Bev?lkerung für Themen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung, sinkende Geburtenraten oder ?beralterung der Gesellschaft zu sensibilisieren. Neben dem Aufzeigen potentieller Fehlentwicklungen erm?glichen Prognosen auch, alternative Entwicklungen nach dem Prinzip ?Vorbeugen ist besser“ zu denken und zu initiieren. Gleichzeitig werden mit dem Entwurf futuristischer Szenarien aktuelle Gegenwartsentwicklungen zur Debatte gestellt.?

Die Ringvorlesung zeigt auf, dass die Zukunftsforschung zusehends zu einer Disziplin mit eigenst?ndiger Methodik wird. Dabei wollen wir die Frage stellen, inwiefern sich prognostische Szenarien selbst als eine gesellschaftliche Kulturtechnik und -praxis reflektieren lassen.?

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!

Prof. Dr. Regula Valérie Burri & Gastdozierende

Montag, 18.15 - 19.45 Uhr

Beginn: 10.?April 2017

Vortragsreihe

Bachelor-Seminar mit ?ffentlicher Ringvorlesung

Die Empfindung von vertrautem Geruch beim Betreten einer Wohnung, das Gefühl von Rührung beim Blick auf eine Fotografie, die taktile Sicherheit beim Benutzen smarter Ger?te oder der wachmachende Geschmack des morgendlichen Kaffees: Jedes soziale Handeln hat aufgrund seiner K?rperlichkeit auch eine Wahrnehmungsebene. Im Seminar werden die fünf Sinne – sehen, h?ren, riechen, schmecken, tasten – jedoch nicht als neuronale oder physische Instanzen reflektiert, sondern als immer popul?rer werdendes Thema der Sozial- und Kulturwissenschaften aufgegriffen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Art und Weise sinnlicher Erfahrungen stets historisch und kulturell gepr?gt ist. Verschiedene Gastreferate und ein Besuch im Museum werden einen Einblick in die praxisbezogene Erforschung der Sinne erm?glichen.

?

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!

?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri (HCU)?

Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr

Beginn: 12. April 2017
Zusatztermin: Mittwoch, 31. Mai 2017, 14 - 17 Uhr

Master-Seminar

artLAB erforscht die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst und erprobt den Einsatz künstlerischer Strategien in Forschungsprozessen. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns anhand von ausgew?hlten Texten mit den Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst sowie mit künstlerischer Forschung besch?ftigen. Der zweite Teil des Seminars ist der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen künstlerischen Projekts gewidmet, das Kunst als Forschung bzw. in der Forschung praktiziert. artLAB widmet sich in diesem Semester dem Thema ?Netzwerke“.

Die Arbeiten werden Ende des Semesters in einer Ausstellung in 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 gezeigt. Die Bereitschaft, ein eigenes Projekt zur Ausstellungsreife zu bringen und sich für die Ausstellung zu engagieren, wird vorausgesetzt.?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Mittwoch, 14.15 - 17.45 Uhr (14-t?gig)

Beginn: 12. April 2017

Zusatztermin: Freitag, 14. Juli 2017, 14.00 – 22.00 Uhr

Master-Seminar

Berlin ist für seine junge und aktive Kunstszene bekannt. In einer zweit?gigen Exkursion werden wir verschiedene Kunst-Hot Spots besuchen und uns mit aktuellen Ausstellungen in Museen und Galerien auseinandersetzen. Erg?nzt wird die Tour voraussichtlich mit einem Atelier-Besuch, wo wir die Gelegenheit erhalten, mit einem/r Künstler/in ins Gespr?ch zu kommen.#

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Beginn: 12. April 2017

?

Block-Seminar:

Freitag/Samstag 12./13. Mai 2016 (Berlin)

?

Vorbereitungstreffen:

Die Teilnahme an den Vorbereitungstreffen ist obligatorisch?

Mittwoch, 19. April 2017, 14.15 - 15.45 Uhr?

Mittwoch, 3. Mai 2017, 14.15 - 15.45 Uhr

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Master/Bachelor-Seminar

Prognosen versuchen nicht nur, Zukunftsentwicklungen vorauszusagen. Sie dienen viel澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 als
(Macht-)Instrumente, um beispielsweise politische, wirtschaftliche oder planerische Entscheidungen zu treffen oder zu legitimieren und die Bev?lkerung für Themen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung, sinkende Geburtenraten oder ?beralterung der Gesellschaft zu sensibilisieren. Neben dem Aufzeigen potentieller Fehlentwicklungen erm?glichen Prognosen auch, alternative Entwicklungen nach dem Prinzip ?Vorbeugen ist besser“ zu denken und zu initiieren. Gleichzeitig werden mit dem Entwurf futuristischer Szenarien aktuelle Gegenwartsentwicklungen zur Debatte gestellt.

Die Ringvorlesung zeigt auf, dass die Zukunftsforschung zusehends zu einer Disziplin mit eigenst?ndiger Methodik wird. Dabei wollen wir die Frage stellen, inwiefern sich prognostische Szenarien selbst als eine gesellschaftliche Kulturtechnik und -praxis reflektieren lassen.

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!


Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Montag, 18.15 - 19.45 Uhr
Beginn: 10. April ?2017
H?rsaal 150 / 3.104

?


Vortragsreihe

Bachelor-Seminar mit ?ffentlicher Ringvorlesung

Die Empfindung von vertrautem Geruch beim Betreten einer Wohnung, das Gefühl von Rührung beim Blick auf eine Fotografie, die taktile Sicherheit beim Benutzen smarter Ger?te oder der wachmachende Geschmack des morgendlichen Kaffees: Jedes soziale Handeln hat aufgrund seiner K?rperlichkeit auch eine Wahrnehmungsebene. Im Seminar werden die fünf Sinne – sehen, h?ren, riechen, schmecken, tasten – jedoch nicht als neuronale oder physische Instanzen reflektiert, sondern als immer popul?rer werdendes Thema der Sozial- und Kulturwissenschaften aufgegriffen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Art und Weise sinnlicher Erfahrungen stets historisch und kulturell gepr?gt ist. Verschiedene Gastreferate und ein Besuch im Museum werden einen Einblick in die praxisbezogene Erforschung der Sinne erm?glichen.

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!

?

Prof. Dr. Regula Valérie Burri (HCU)
Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr

Beginn: 12. April 2017
Raum 2.103

Achtung: Am Mittwoch den 31.05.2017 findet das Seminar von 14.00 - 17.00 Uhr statt.

?

Vortragsreihe

Master-Seminar

artLAB erforscht die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst und erprobt den Einsatz künstlerischer Strategien in Forschungsprozessen. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns anhand von ausgew?hlten Texten mit den Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst sowie mit künstlerischer Forschung besch?ftigen. Der zweite Teil des Seminars ist der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen künstlerischen Projekts gewidmet, das Kunst als Forschung bzw. in der Forschung praktiziert. artLAB widmet sich in diesem Semester dem Thema ?Netzwerke“.
Die Arbeiten werden Ende des Semesters in einer Ausstellung in 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 gezeigt. Die Bereitschaft, ein eigenes Projekt zur Ausstellungsreife zu bringen und sich für die Ausstellung zu engagieren, wird vorausgesetzt.


Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Mittwoch, 14.15 - 17.45 Uhr (14-t?gig)
Beginn: 12.April 2017
Raum: 2.103


Voraussichtlicher Zusatztermin: Freitag, 14. Juli 2017, 14.00 – 22.00 Uhr

Blockseminar & Exkursion

Berlin ist für seine junge und aktive Kunstszene bekannt. In einer zweit?gigen Exkursion werden wir verschiedene Kunst-Hot Spots besuchen und uns mit aktuellen Ausstellungen in Museen und Galerien auseinandersetzen. Erg?nzt wird die Tour voraussichtlich mit einem Atelier-Besuch, wo wir die Gelegenheit erhalten, mit einem/r Künstler/in ins Gespr?ch zu kommen.

Die Teilnahme an den Vorbereitungstreffen ist obligatorisch
Achtung: Reise und die ?bernachtungskosten müssen individuell organisiert und bezahlt werden!

?

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Vorbereitungstreffs: 19.04. & 03.05.2017 von 14:15 - 15:45
Exkursion, 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网: 19.04.2017

?

?

Bachelor-Vorlesung (Kultur der Metropole)

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Medientheorie, Medienpraxis". Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Ans?tze der Medientheorie. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und ihren kulturellen Kontexten sowie die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Aneignungs- und Wirkungsweisen. Dabei besch?ftigen wir uns unter anderem mit dem medienkritischen Diskurs der Frankfurter Schule rund um die Kulturindustrie; mit Habermas' Diagnose vom Strukturwandel der ?ffentlichkeit; mit Luhmanns systemtheoretischen Medienbegriff; oder mit Perspektiven, die Medien aus kulturtheoretischer respektive sozialwissenschaftlicher Sicht als Technik begreifen. Dabei wird n?her auf die Geschichte des Internet und auf das Verh?ltnis von Medien und Popul?rkultur eingegangen.

Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt und wird von den Studierenden mitgestaltet. Im Zentrum steht die Lektüre und Diskussion zentraler Texte bekannter Autoren/innen. Von den Studierenden wird die Beteiligung an einem Gruppenreferat, eine aktive Diskussionsteilnahme und das Anfertigen einer Hausarbeit erwartet.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Dienstag 12.15–13.45 Uhr
Beginn: 11. April 2017

Forschungskolloquium

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Master-Seminar mit ?ffentlicher Ringvorlesung

Was weiss Kunst? Wie gestaltet sich das Verh?ltnis zwischen Wissen und Kunst? Inwiefern kann Kunst neues Wissen produzieren? Gibt es ein Wissen durch Tanz? Welche Formen von Wissen schaffen Film und audiovisuelle Medien?

Solche Fragen stehen im Zentrum aktueller theoretischer Debatten zur Künstlerischen Forschung. Die interdisziplin?re Ringvorlesung "Wissen der Kunst" wird diese Fragen aufgreifen und anhand konkreter Beispiele künstlerischer Praxis zur Diskussion stellen. Zus?tzlich zu den Gastvortr?gen werden wir im Seminar mit vorbereitender Textlektüre und der Diskussion einer kleinen Ausstellung herauszufinden versuchen, inwiefern die Rede von einem Wissen der Kunst angezeigt ist.

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!


Prof. Dr. Regula Valérie Burri (HCU)
Beginn: 13. April 2016
Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr
Raum 3.104

<link file:12955 download file>Vortragsreihe

Gastvortr?ge

27.04.2016 Prof. Dr. Michaela Ott (HfBK 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Kunst-Wissen
11.05.2016 Prof. Dr. Kathrin Wildner (HCU) Methoden zum Wissen – Künstlerische Ans?tze in der Stadtforschung
01.06.2016 Dorothea Grie?bach (HCU) Bild l Ton l Zeit: Vom Wissen des Films
15.06.2016 Prof. Dr. Gabriele Klein (Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Dance! Now! Tanz in der Wissensgesellschaft
29.06.2016 Prof. Dr. Elke Bippus (ZHdK Zürich) Das Wissen der Künste im Spannungsfeld von Wissensproduktion und Emanzipation

Master-Seminar (in English)

Artistic research has been a much debated issue for the past few years. While some people argue that artists have always been producing knowledge, for example, when applying research strategies in their artistic practice, others claim that “artistic research” can be viewed as a new, innovative, and growing field which has the quality to bridge science and art.

This seminar takes a look at these debates and developments. What are the intersections of science and art and how can “artistic research” be defined? How can we understand artistic knowledge and what do artistic research projects look like? Next to the discussion of key texts, students will develop an artistic research project and participate in an art show which will take place in 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 in the end of the summer term.


Prof. Dr. Regula Valérie Burri (HCU)
澳门现金网_澳门赌博现金网-官网: 13 April 2016
Mittwoch, 14.15 - 17.45 h (every second week)
Planned additional meeting: Friday, 8 July 2016, 14.00 – 22.00 h

Master/Bachelor-Seminar mit ?ffentlichen gastvortr?gen

Die Gegenwart scheint sich in Dauerkrise zu befinden: Finanzkrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise, Umweltkrise oder Bankenkrise – die Rede von Krise(n) ist allgegenw?rtig. Insbesondere die Medien bedienen sich des Begriffs "Krise" für die Kennzeichnung oder Dramatisierung einer bestimmten Problemlage, besonders wenn die Kontrollm?glichkeiten prek?r zu sein scheinen. Krisendiskurse verweisen dabei immer auch auf Routinen und gesellschaftliche Normalit?tsvorstellungen. "Krise" bezeichnet aber auch individuelle Problemsituationen, in die Menschen im Laufe ihres Lebens geraten k?nnen und die zum Beispiel das Studium, die Existenz oder die Psyche betreffen.

Die interdisziplin?re Reihe ergründet Krisendiskurse aus verschiedenen Blickwinkeln. Aus soziologischer, künstlerischer, psychologischer und stadtplanerischer Perspektive werden wir uns mit diesem inflation?r verwendeten Begriff befassen.

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!

Prof. Dr. Regula Valérie Burri & Gastdozierende
Beginn: 11. April 2016
Montag, 18.15 - 19.45 Uhr
H?rsaal 150


Vortragsreihe

Gastvortr?ge

18.04.2016 Prof. Dr. Vera King (Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Selbstoptimierung als paradoxe Krisenbew?ltigung
02.05.2016 Roger Behrens (澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Die Stadt in der Krise und die Krise der Stadt. Zur politischen ?konomie der Posturbanit?t
23.05.2016 Ronny Teschner (HCU) Krise als Wachstum?
06.06.2016 Renée Tribble (HCU) Dagegen! Planung und Beteiligung in der Krise?
20.06.2016 Dr. Werner Krau? (澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Alle Wetter! Rhetorik, Kultur und Politik der Klimakrise
04.07.2016 Prof. Michael Lingner (HfBK 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Der krisenhafte Anfang und die Krise am Ende der modernen Kunst – Von der Romantik zur Postmoderne

Bachelor-Vorlesung (Kultur der Metropole)

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Medientheorie, Medienpraxis". Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Ans?tze der Medientheorie. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und ihren kulturellen Kontexten sowie die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Aneignungs- und Wirkungsweisen. Dabei besch?ftigen wir uns unter anderem mit dem medienkritischen Diskurs der Frankfurter Schule rund um die Kulturindustrie; mit Habermas' Diagnose vom Strukturwandel der ?ffentlichkeit; mit Luhmanns systemtheoretischen Medienbegriff; oder mit Perspektiven, die Medien aus kulturtheoretischer respektive sozialwissenschaftlicher Sicht als Technik begreifen. Dabei wird n?her auf die Geschichte des Internet und auf das Verh?ltnis von Medien und Popul?rkultur eingegangen.

Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt und wird von den Studierenden mitgestaltet. Im Zentrum steht die Lektüre und Diskussion zentraler Texte bekannter Autoren/innen. Von den Studierenden wird die Beteiligung an einem Gruppenreferat, eine aktive Diskussionsteilnahme und das Anfertigen einer Hausarbeit erwartet.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Dienstag 12.15–13.45 Uhr

ba-seminar (q-studies)

Schüchternheit, Scham und Angst vereint, dass sie im sozialen Umgang wie der subjektiven Bewertung gr??tenteils als defizit?re Affekte aufgefasst werden. Derartig bestückte Gefühlshaushalte, so die Befürchtung, mündeten in Desintegration, Unlust, geringer Selbstkontrolle, Passivit?t oder kommunikativer Stille. Somit wirken sie in einer Kultur, die Kommunikationsbereitschaft und F?higkeiten zur Vernetzung als so bedeutsam deklariert, vermeintlich destruktiv.

Für das Seminar wesentlich ist, dass Emotionen zwar in ihrem Erscheinen auf den Einzelnen verweisen, jedoch eigentlich hochgradig soziale, kulturelle und historische Angelegenheiten sind. So definiert Norbert Elias beispielsweise Scham als ein spezifisch modernes Gefühl und in einigen popkulturellen Str?mungen (wie Shoegaze oder Emo) ?gelten Emotionen wie Schüchternheit als attraktiv. Die Medien stimulieren die Angst vor Terror, Krankheit und sozialem Abstieg und eine stetig wachsende Ratgeberkultur widmet sich der Therapeutisierung von Affekten. Im Seminar sollen derartige soziale Facetten der benannten Stimmungslagen kritisch zur Diskussion gestellt werden.

Leitung: Lisa Wiedemann (M.A.)

Forschungskolloquium

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Master-Seminar mit ?ffentlicher Ringvorlesung

Intelligenter, sch?ner, leistungsf?higer – diese Eigenschaften werden heute zunehmend mittels Einsatz technischer Innovationen angestrebt. Die ?berschreitung k?rperlicher Grenzen, die Erweiterung der Ged?chtnisleistung oder die Anpassung an ein gesellschaftlich vorherrschendes Sch?nheitsideal durch chirurgische Eingriffe sind Ausdruck eines gesteigerten Drangs zur Selbstoptimierung. Gendiagnostik, Psychostimulanzien oder Human-Computer-Interfaces sind nicht 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 nur in Hinblick auf Pr?vention und Heilung, sondern auch auf die Verbesserung k?rperlicher F?higkeiten aktuell. Diese M?glichkeiten der Selbstgestaltung scheinen im Kontext der fortschreitenden Rationalisierung der Arbeitswelt sowie einer ?sthetisierung der Gesellschaft zunehmend zu einem Imperativ zu werden.

Die Veranstaltung wird in Form von Gastvortr?gen, Lektüresitzungen und einem Science-Fiction-Film die sozialen Implikationen dieses sogenannten Enhancement zur Diskussion stellen.

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!

Prof. Dr. Regula Valérie Burri (HCU)
Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr
Beginn: 21. Oktober 2015

<link file:11515 download file>Vortragsreihe

Gastvortr?ge

04.11.2015 Dr. Sascha Dickel (TU München) ?Human Enhancement. Ein ganz normales Technisierungsprojekt?“
18.11.2015 Julia Schreiber und Niels Uhlendorf (Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) ?K?rperoptimierung im Kontext von Biographie und Lebensführung“
02.12.2015 Prof. Dr. Sabine Kienitz (Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) ?Vermessene K?rper. Prothetik und Produktivit?t nach dem Ersten Weltkrieg“
16.12.2015 Lisa Wiedemann (HCU) Selbstoptimierung durch Zahlen. Quantified Self und Diabetes im Vergleich
13.01.2016 Prof. Dr. Katharina Liebsch (HSU 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) ?Medikamentierte Kindheit. ADHS und die Vergabe von Ritalin als Enhancement?“
27.01.2016 Filmvorführung ?

Master-Seminar

artLAB erforscht die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst und erprobt den Einsatz künstlerischer Strategien in Forschungsprozessen. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns anhand von ausgew?hlten Texten mit den Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst sowie mit künstlerischer Forschung besch?ftigen. Der zweite Teil des Seminars ist der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen künstlerischen Projekts gewidmet, das Kunst als Forschung bzw. in der Forschung praktiziert. artLAB widmet sich in diesem Semester dem Thema ?Relationen“.

Die Arbeiten werden Ende des Semesters in einer Ausstellung in 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 gezeigt. Die Bereitschaft, ein eigenes Projekt zur Ausstellungsreife zu bringen und sich für die Ausstellung zu engagieren, wird vorausgesetzt.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Mittwoch, 14.15 - 17.45 Uhr (14-t?gig)

Beginn: 21. Oktober 2015

Voraussichtlicher Zusatztermin: 29. Januar 2016, 14.00 – 22.00 Uhr

Master/Bachelor-Seminar

Digitalisierung bezeichnet eine gesellschaftlichen Entwicklung, in der die Produktion und Distribution von Information zunehmend computerbasiert erfolgt. Die digitale Revolution hat umw?lzende Auswirkungen in allen gesellschaftlichen Bereichen, wie Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur, zur Folge. Die Veranstaltung widmet sich diesen Wandlungsprozessen anhand konkreter Fallbeispiele, die durch Vortr?ge eingeladener Experten beleuchtet werden. Im Fokus stehen der Wandel der Arbeitswelt durch Social Media, Transformationen im Wissenschaftssystem, Smart Cities als ein neues Leitbild der Stadtentwicklung, Cyberwar, soziale Netzwerke und die gesellschaftstransformierende Kraft von Open-Source-Technologien.

Die Veranstaltung findet w?chentlich statt!


Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Montag, 18.15 - 19.45 Uhr

Beginn: 19. Oktober 2015


<link file:11518 download file>Vortragsreihe

Vortr?ge

26.10.2015 Jonas K?nig (HCU) ?Facebook, Twitter, Weave: Digitale Netzwerke und soziale Beziehungen“
09.11.2015 Dr. Niels Taubert (Bielefeld) ?Digitale Wissenschaft als Zahlenregime“
23.11.2015 Dr. Nils Zurawski (Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) ?Der Traum von Kontrolle und Effizienz: Smart Cities und das Leben im digitalisierten (Stadt)Raum“
07.12.2015 Stephen Kovats (Berlin) ?Open Urbanism: Empowering Smart Citizens Over Smart Cities“
04.01.2016 Dr. Tanja Carstensen (TUHH) ?Die Digitalisierung der Zusammenarbeit. Der Einsatz sozialer Netzwerke in Unternehmen - Chancen, Erfahrungen und Problemlagen“
18.01.2016 Thomas Reinhold (Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) ?Die Militarisierung des Cyberspace und die Folgen für die internationale Sicherheit: Probleme, Trends und L?sungsans?tze“

Bachelor-Seminar

Zwischen Technik und Gesellschaft bestehen enge Wechselwirkungen. Brücken und Maschinen, Fahrr?der und Verkehrsinfrastrukturen, Computerspiele und architektonische Simulationen, geomatische Messinstrumente, Fotokameras, Smartphones und Web 2.0 sind nur einige Beispiele technischer Dinge und Systeme, deren Entwicklung und Verwendung durch bestimmte kulturelle Vorstellungen und gesellschaftliche Institutionen gepr?gt sind. Gleichzeitig wirkt Technik auf unseren Alltag zurück und beeinflusst die Art und Weise, wie wir uns wahrnehmen, miteinander kommunizieren und unser Zusammenleben in bestimmter Art und Weise organisieren.

In diesem Seminar werden wir die vielf?ltigen Beziehungen zwischen Technik und Gesellschaft anhand von ausgew?hlten Fallbeispielen diskutieren. Ziel des Seminars ist, ein besseres Verst?ndnis für die gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen, Bedingungen und Folgen von Technik zu erlangen.

Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Montag, 16.15 - 17.45 Uhr

Beginn: 19. Oktober 2015

?

Forschungskolloquium

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Koordination: Linda Gro?, M.A.

ba-seminar (q-studies)

Das Auge gilt gemeinhin als Fenster zur Welt und der anerkennende Blick des Anderen als Grundbedingung eines positiven Ich-Bezugs. Blickkonstellationen stehen immer im Kontext sozialer Interaktionsordnungen. So macht es einen symbolischen Unterschied, ob ich zum Beispiel in der Bahn mein Gegenüber anstarre, verschüchtert auf den Boden schaue oder kontrolliert wegsehe. Neben allgemeinen Fragen der visuellen Wahrnehmungstheorie oder einer Soziologie der Sinne, betrachten wir die gesellschaftliche Organisation des Blicks anhand spezifischer R?ume wie Gef?ngnis, Strand, Fahrstuhl oder Stadtraum. Darauf aufbauend und von der Annahme ausgehend, dass jede Kultur spezifische Wahrnehmungsschemata entwickelt, wird das Bedingungsverh?ltnis von sinnlicher Wahrnehmung und medialer Kultur hinterfragt. Waren es Anfang des letzten Jahrhunderts Film und Fernsehen, so schaffen derzeit digitale Sensoren neue Blickverh?ltnisse und ungeahnte (Bild-)Batenbanken, die sich in Diskussionen um Big Data oder ?berwachung niederschreiben sowie (anonyme) Blicke auf fast alle Lebensbereiche lenken. Vom technischen wie sozialen Auge, aktiven und passiven Sehen ausgehend, fokussieren wir die Lesbarkeit sozialer Verh?ltnisse anhand des Wechselspiels von Sehen und Gesehenwerden.


Leitung: Lisa Wiedemann

ba-seminar (q-studies)

Zunehmend erfasst die Soziologie unter Ausrufungen wie ?body boom“ oder ?body turn“ das Verh?ltnis von K?rper und Sozialit?t. Diese Konjunktur des K?rpers als Thema ist Reaktion auf eine (Konsum-)Kultur die den K?rper kultisch werden lie?. Ob Werbung, Medien oder Medizin, allerseits herrscht der Imperativ den K?rper zu pflegen, zu versch?nern, zu gestalten, gesund zu halten oder besser zu spüren. Explizit werden K?rpertechniken veranschlagt, die auch immer spezifische K?rperbilder erzeugen.

Das Seminar beginnt mit der Zuwendung zu klassischen Texten, die den K?rper als gesellschaftliches Konstrukt bestimmen. Anschlie?end fokussieren wir zeitgen?ssische Debatten um den K?rper als Symbol sozialer Zugeh?rigkeit, als geschlechtlicher Ausdruck, als manipulierte Materie, Wahrnehmungswerkzeug sowie das Verh?ltnis von K?rper und Raum.


Leitung: Lisa Wiedemann

Raum 2.105, Montag 18.15-19.45
Erster Termin: 13.04.2015

ba-seminar (q-studies)

Das Schicksal des modernen Individuums ist durch eine zunehmende Arbeit am Selbst gepr?gt. Es ist mit einem stetig wachsenden Raum an Wissen und M?glichkeiten konfrontiert, die eigenen Verhaltensweisen, seine Pers?nlichkeit und sein psychisches Wohlbefinden, seinen K?rper, Stil und Geschmack zu formen und best?ndig weiterzuentwickeln. Nicht selten bedarf es angesichts unendlich erscheinender M?glichkeiten der Unterstützung: Therapeutische Beratung, Coaching und Ratgeberformate haben sich nicht zuf?llig an jene Felder der Unsicherheit angedockt.

Wissen und Techniken dieser modernen Form der Selbstkonstitution bzw. Selbstoptimierung m?chte das Seminar aus einer soziologischen Perspektive n?her beleuchten. Im ersten Teil stehen die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufstiegs eines ?unternehmerischen Selbsts“ (Br?ckling) im Zentrum. Im zweiten Teil sollen seine verschiedenen ?Anrufungen“ in kleinen Fallstudien empirisch ausgelotet werden.

Leitung: Linda Gro?

Raum 2.103, Montag 14.15-15.45
Erster Termin: 13.04.2015

Master-Seminar mit ?ffentlicher Ringvorlesung

Neue gen-, bio- und informationstechnische Entwicklungen ver?ndern die Gesellschaft und gesellschaftliche Praktiken mit zunehmender Dynamik. ?Social Freezing" (Einfrieren von Eizellen zwecks sp?terer Schwangerschaft), Leihmutterschaften, hochleistungsf?hige Prothesen oder die immer h?ufiger praktizierte ?sthetisch-chirurgische oder biotechnische (Selbst-)Gestaltung des Menschen nach Ma?gabe von Sch?nheits- oder Perfektionsvorstellungen - sie alle werfen grundlegende gesellschaftliche Fragen auf.

In einer in Zusammenarbeit mit dem 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 Center for Bio-Governance organisierten, interdisziplin?ren Ringvorlesung wird unter dem Begriff ?BioGovernance" diskutiert, welch fundamentale Herausforderungen mit solchen Innovationen verbunden sind und wie man sie angemessen regulieren kann. Neben dem Besuch der Ringvorlesung werden wir in den Seminarstunden die Themen der jeweiligen Vortr?ge vertiefen.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri & G?ste

Uni HH R. 221 & HCU R. 3.109, Montag 18.45-19.45

Erster Termin: 13.04.2015

ACHTUNG
Vortr?ge finden in Raum 221 (Edmund-Siemers-Allee 1, Uni 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) statt

Seminartermin in der HCU


Download Vortr?ge

Gastvortr?ge (?ffentliche Ringvorlesung)

20.04.2015 Prof.Thomas Lemke (Universit?t Frankfurt) ?konomie und Ontologie. Probleme und Perspektiven des Konzepts der Biopolitik
04.05.2015 Dr. Ingrid Metzler (Universit?t Wien) Biopolitik: Leben, Recht und Staatlichkeit. Eine Politikwissenschaftliche Perspektive auf Biogovernance
18.05.2015 Prof. Dr. Stefan Beck (Humboldt-Universit?t zu Berlin) Die Ordnung der Reproduktion(-smedizin). Kulturanthropologische Perspektiven auf Praktiken und 'biomentality'
01.06.2015 Prof. Dr. Christina Schües (Universit?t zu Lübeck) Gef?hrdetes Kindeswohl. Sozialontologische und ethische Anmerkungen
15.06.2015 Prof. Dr. Heather Widdows (University of Birmingham) Beauty: A Matter of Justice?
29.06.2015 Prof. Dr. Susanne Beck (Universit?t Hannover) Roboter, Cyborgs und Aufl?sung des Mensch-Maschine-Dualismus als Rechtsproblem

interdisziplin?re vortragsreihe mit übung

Das dynamisierte Gro?stadtleben ist gepr?gt von immer komplexer werdenden Infrastrukturen. Als materielle und institutionelle Strukturen sind Infrastrukturen Symbole für moderne Gesellschaften: Sie vernetzen, unterstützen, organisieren, steuern und erzeugen. Ihre Wirkm?chtigkeit ist unabdingbar in Bereichen wie Transport, Konsum, Wirtschaft, Energieversorgung, Kommunikation oder Wissenschaft. Infrastrukturen sind "Unterbauten", deren Komplexit?t meist unsichtbar ist und deren Funktionieren im Alltag vorausgesetzt wird. Erst in der Szenarie von Ablaufst?rungen, Ausfall oder Fehlen werden sie breitenwirksam wahrgenommen.

In unser interdisziplin?ren Reihe m?chten wir die soziale, politische und kulturelle Bestimmtheit von infrastrukturellen Gegebenheiten zentrieren. Somit steht zur Frage, wie der Begriff vin unterschiedlichen Disziplinen ergründet werden kann.

Für BA- und MA-Studierende ge?ffnet

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

H?rsaal 200 & Raum 2.103, Mittwoch 18.15-19.45
Erster Termin: 08.04.2015

Vortr?ge

15.04.2015 Prof. Dr. Irene Peters (HafenCity Universit?t) Infrastructures in the energy sector: An (orthodox and heterodox) economics perspective
29.04.2015 Marjetica Potrc (HfBK 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) The Soweto Project: Ubuntu Park
13.05.2015 Prof. Dr. Gertraud Koch (Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Digitale Infrastrukturen
03.06.2015 Prof. Dr. J?rg Niew?hner (Humboldt-Universit?t Berlin) Infrastrukturen des globalen Wandels als ethnographische Herausforderung
17.06.2015 Dr. Ute Tellmann / Dr. Sven Opitz (Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Europa als Infrastruktur
01.07.2015 Dr. Heike Derwanz (澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Textil-Infrastrukturen? Kleidung zwischen Discounter und Altkleidercontainer

Master-seminar (Q-studies)

Unter Transdisziplinarit?t werden allgemein grenzüberschreitende Erkenntnispraktiken verstanden, die quer zu konventionellen disziplin?ren Perspektiven und Methoden nach neuen Verknüpfungen und Herangehensweisen suchen. So gibt es verschiedene Experimente, die etwa wissenschaftliche mit künstlerischen Verfahren verbinden. Durch eine problemorientiertes Vorgehen weisen transdisziplin?re Erkenntnismethoden meist einen Gesellschaftsbezug auf, z.B. indem mit Praxispartnern oder Laien kooperiert wird.

Im ersten Teil des Seminars werden wir uns anhand von Texten n?her mit dem Konzept Transdisziplin?rit?t auseinandersetzen. Der zweite Teil bietet Raum für die Entwicklung und Umsetzung eigener Projektideen. Anknüpfend an eigene Arbeits- und Interessebereiche und mittels Einsatz vin beispielsweise Foto, Video, MP3, Indesign, Textrecherchen oder Interviews, werden im transLAB transdisziplin?re Forschungsarbeiten konzipiert und realisiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Raum 3.108, Mittwoch 14.45-17.45 (14-t?glich)
Erster Termin: 08.04.2015

Bachelor-Seminar (Q-Studies)

artLAB erforscht die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst und erprobt
den Einsatz künstlerischer Strategien in Forschungsprozessen. Im ersten Teil des
Seminars werden wir uns anhand von ausgew?hlten Texten mit den Schnittstellen
von Wissenschaft und Kunst sowie mit künstlerischer Forschung besch?ftigen.
Der zweite Teil des Seminars ist der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen
künstlerischen Projekts gewidmet, das Kunst als Forschung bzw. in der Forschung
praktiziert. artLAB # 06 widmet sich dem Thema ?Relationen".

Die Arbeiten werden Ende des Semesters in einer Ausstellung in 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 gezeigt. Die Bereitschaft, ein eigenes Projekt zur Austellungsreife zu bringen und sich für die Austellung zu engagieren, wird vorausgesetzt.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Raum 2.104, Montag 14.15–15.45 Uhr

Erster Termin: 13.04.2015

Voraussichtliche Zusatztermine (Ausstellung):

24.06.2015, 14.00-18.00 Uhr
26.06.2015, 15.00-22.00 Uhr

?

Bachelor-Vorlesung (Kultur der Metropole)

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Medientheorie, Medienpraxis". Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Ans?tze der Medientheorie. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und ihren kulturellen Kontexten sowie die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Aneignungs- und Wirkungsweisen. Dabei besch?ftigen wir uns unter anderem mit dem medienkritischen Diskurs der Frankfurter Schule rund um die Kulturindustrie; mit Habermas' Diagnose vom Strukturwandel der ?ffentlichkeit; mit Luhmanns systemtheoretischen Medienbegriff; oder mit Perspektiven, die Medien aus kulturtheoretischer respektive sozialwissenschaftlicher Sicht als Technik begreifen. Dabei wird n?her auf die Geschichte des Internet und auf das Verh?ltnis von Medien und Popul?rkultur eingegangen.

Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt und wird von den Studierenden mitgestaltet. Im Zentrum steht die Lektüre und Diskussion zentraler Texte bekannter Autoren/innen. Von den Studierenden wird die Beteiligung an einem Gruppenreferat, eine aktive Diskussionsteilnahme und das Anfertigen einer Hausarbeit erwartet.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Raum HC-3.103, Dienstag 14.15–15.45 Uhr
Erster Seminartermin: 7.4.2015

Forschungskolloquium

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Koordination: Linda Gro?, M.A.

Master-Seminar mit ?ffentlicher Ringvorlesung

Die Universit?t befindet sich derzeit im Wandel: Studienreformen, Kosteneinsparungen und Verschulung sind nur einige Stichworte, die seit Beginn des Bologna-Prozesses diskutiert werden. Die Prinzipien der akademischen Autonomie, d.h. der Unabh?ngigkeit von au?eruniversit?ren Interessen, sowie das humboldtsche Ideal der Einheit von Lehre und Forschung geraten immer 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 unter Druck.

Die Ringvorlesung stellt diese aktuellen Tendenzen des Wandels der Universit?t zur Diskussion. Sechs ?ffentliche Gastvortr?ge, denen jeweils eine vorbereitende Lektüresitzung vorangeht, thematisieren Fragen wie: Welche Bedeutung hat(te) die Universit?t als Hort gesellschaftlicher Wandlungsprozesse? Wie ver?ndern sich die Lehr- und Studienbedingungen durch die neuen Steuerungsinstrumente wie Rankings und Evaluationen? Ist das Autonomie-Ideal noch zeitgem?? bzw. zu retten? Welche Universit?t wollen wir überhaupt im 21. Jahrhundert?

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Raum 3.104, Mittwoch 18.15-19.45 Uhr
Erster Termin: 22.10.2014

Gastvortr?ge (?ffentliche Ringvorlesung)

05.11.2014 Prof. Dr. Rainer Nicolaysen (UHH) Zur Geschichte der Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 (1919-2014)
19.11.2014 Dr. Andrea Wienhaus (HSU) ?1968‘ oder: Universit?t in ?dynamischen Zeiten‘
03.12.2014 Dr. Fabian Hattke (UHH, Arbeitsbereich Organisation und Unternehmensführung) Steuerung und Kontrolle in Universit?ten
17.12.2014 Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (UHH) Wohin treiben die Hochschulen? Der dynamische Wandel der Studienstrukturen als Herausforderung für die Studiengestaltung
14.01.2015 Dagmar Filter (UHH, Zentrum GenderWissen) Gender Studies – Von den ersten erk?mpften Seminaren zu zertifizierter Lehre. 30 Jahre Frauenforschung und Gender Studies in der Lehre an 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网er Hochschulen
28.01.2015 Prof. Dr.-Ing. Harald Sternberg (HCU) Rankings und Evaluationen – Neue Elemente einer Hochschulsteuerung von oben?

Bachelor-Seminar (Q-Studies)

artLAB erforscht die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst und erprobt
den Einsatz künstlerischer Strategien in Forschungsprozessen. Im ersten Teil des
Seminars werden wir uns anhand von ausgew?hlten Texten mit den Schnittstellen
von Wissenschaft und Kunst sowie mit künstlerischer Forschung besch?ftigen.
Der zweite Teil des Seminars ist der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen
künstlerischen Projekts gewidmet, das Kunst als Forschung bzw. in der Forschung
praktiziert. artLAB # 06 widmet sich dem Thema ?Relationen".

Die Arbeiten werden Ende des Semesters in einer Ausstellung in 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 gezeigt. Die Bereitschaft, ein eigenes Projekt zur Austellungsreife zu bringen und sich für die Austellung zu engagieren, wird vorausgesetzt.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Raum 2.104, Montag 14.15–15.45 Uhr

Erster Termin: 13.04.2015

Voraussichtliche Zusatztermine (Ausstellung):

24.06.2015, 14.00-18.00 Uhr
26.06.2015, 15.00-22.00 Uhr

?

Interdisziplin?re Vortragsreihe mit ?bung (Q-Studies)

Der Systembegriff hat sich l?ngst zu einem Paradigma entwickelt. Systemisches Denken bedeutet, der Komplexit?t und Dynamik von sozialen, biologischen oder physikalischen Gebilden Rechnung zu tragen und sich mit Fragen ihrer Steuerbarkeit und ihrer Wechselwirkungen mit anderen Systemen zu besch?ftigen. Dieses Denken hat Einzug in viele Bereiche genommen: so erscheinen uns das Klima, die Umwelt, die Wirtschaft oder die Stadt als komplexe Systeme, die nach eigenen undurchschaubaren Regeln operieren und deren Beeinflussung herausforderungsreich ist.

In dieser Veranstaltung wollen wir uns in interdisziplin?rer Perspektive sowohl mit den Prinzipien systemischen Denkens, z.B. in Kybernetik und Systemmedizin, als auch mit ihrer Anwendbarkeit in verschiedensten Feldern, beispielsweise in der Stadt- und Regionalplanung, der Beratung von Organisationen und der Planung von Verkehrssystemen befassen.

Zu jedem Vortrag findet jeweils in der darauffolgenden Woche eine vertiefende ?bung statt, in der die Studierenden sich ausführlicher mit den vorgestellten Thesen und aufgeworfenen Fragen auseinandersetzen k?nnen, vielfach unter Beteiligung des Vortragenden selbst.
Für BA- und für MA-Studierende ge?ffnet!

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

HCU, H?rsaal 150, Montag 18.15–19.45 Uhr
Erster Termin: 20.10.2014

Vortr?ge

27.10.2014 Hans-Christian Dany (澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Morgen werde ich Idiot. Kybernetik und Kontrollgesellschaft
10.11.2014 Dr. Roland Wenk (Greifswald) Die Gesellschaft der Planer. Planung in sozialen Systemen – Funktionen und Folgen
24.11.2014 Melissa Grigas (澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Systemische Organisationsberatung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
08.12.2014 Prof. Dr. Regine Kollek (UHH) Leben als System. Voraussetzungen und Implikationen virtueller Krankheits- und K?rpermodelle
05.01.2015 Michael Heidrich (Hochbahn 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Die 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网er U-Bahn – Planung, Betrieb und Instandhaltung eines komplexen Verkehrssystems - Exkursion, Steinstra?e 20, 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网
19.01.2015 Dr. Sonja Deppisch (HCU) Stadtregionen als sozial-?kologische Systeme

Master-Seminar (Blockveranstaltung)

In this course, we approach the “risk society” (Beck) from various angles. After discussing conceptual frameworks to address technological risks and societal debates over risky technologies, we inquire into the ways, people and institutions deal with scientific knowledge and with unknowns and uncertainties, and we ask how risks are managed by policymakers and how they are governed in our societies. Along with the discussion of literature, students will prepare case studies on controversial technologies such as nuclear energy, stem cells, and nanotechnologies.
The course will include a small excursion.


Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Room 3.107, compact course (4 block dates):

Wednesday, October 29, 2014, 14:15 - 15:45

Friday, November 14, 2014, 9:15 - 17:45

Friday, November 28, 2014, 9:15 - 17:00

Saturday, November 29, 2014, 9:15 - 17:00

Bachelor-Einführungsseminar (Q-Studies)

Zwischen Technik und Gesellschaft bestehen enge Wechselwirkungen. Brücken und Maschinen, Fahrr?der und Verkehrsinfrastrukturen, Computerspiele und architektonische Simulationen, geomatische Messinstrumente, Fotokameras, Smartphones und Web 2.0 sind nur einige Beispiele technischer Dinge und Systeme, deren Entwicklung und Verwendung durch bestimmte kulturelle Vorstellungen und gesellschaftliche Institutionen gepr?gt sind. Gleichzeitig wirkt Technik auf unseren Alltag zurück und beeinflusst die Art und Weise, wie wir uns wahrnehmen, miteinander kommunizieren und unser Zusammenleben in bestimmter Art und Weise organisieren.

In diesem Seminar werden wir die vielf?ltigen Beziehungen zwischen Technik und Gesellschaft anhand von ausgew?hlten Fallbeispielen diskutieren. Ziel des Seminars ist, ein besseres Verst?ndnis für die gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen, Bedingungen und Folgen von Technik zu erlangen.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Raum 2.103, Montag 16.15–17.45 Uhr
Erster Seminartermin: 20.10.2014

BA-Seminar (Q-Studies)

Linker Gesellschaftskritik wird h?ufig Theoriefixiertheit, Dogmatismus oder Spa? und Praxisfeindlichkeit vorgeworfen. Ungef?hr seit den 70er Jahren hat sich eine Kritikform herausgebildet, die ihre Glaubenss?tze in die Praxis und Jetztzeit überführen will. Unter dem Begriff der Kommunikationsguerilla versammeln sich eine Vielzahl aktivistischer Programme, die der Anspruch eines subversiven, spielerisch-?sthetischen Umgangs mit hegemonialen Bedeutungen eint. ?ber Strategien der Verfremdung, des Fakens, der Collage oder der ?beridentifizierung sollen feststehende Bedeutungssysteme in ihren Widersprüchen offen gelegt und hinterfragt oder eingespielte Kommunikationssysteme irritiert werden. Die vielf?ltigen Ausdrucksformen reichen dabei von Graffitis und Streetart, Adbusting, Crossdressing oder Slash Fiction bis hin zu Performances wie die der "Yes Men" oder "Die PARTEI". Das Seminar gibt einen Einblick in Geschichte, Theorie(n) und ?sthetik dieser Protestform. Schlie?lich wollen wir uns mit aktuellen Formen und Fallbeispielen besch?ftigen und unter dem Spannungszusammenhang von Anspruch und Wirksamkeit diskutieren.

Leitung: Linda Gro?

Raum 3.008, Montag 16.15–17.45 Uhr
Erster Seminartermin: 20.10.2014

Bachelor-Einführungsseminar (Q-Studies)

Lifelogging, Quantified Self, Health 2.0
Vom digitalen Homo Faber

Die Industrie um technische Ger?te, die im Alltag als kontinuierliche Dokumentations- und Reflexionsstützen dienen, weitet sich zunehmend aus. Wie viele Schritte bin ich heute gelaufen? Wie steht es um mein Fortbewegungsprofil? Wie hat sich meine Stimmung in den letzten Wochen ver?ndert? Ern?hre ich mich gut? Billig und digital werdende Sensorik, die überall eingebaut werden kann, liefert für all diese Fragen zahlenf?rmige Antworten. Quasi quantifizierte Hilfestellungen für Gesundheits- und Lebensstilmanagement, die dem Vergessen entgegensteuern und als Grundlage von Verhaltens- und Gewohnheits?nderung dienen sollen. In soziologischer Manier wollen wir im Seminar die mit diesen technischen Entwicklungen einhergehenden kulturellen und sozialen Praktiken fokussieren, die sich hinter Begriffsneusch?pfungen wie Quantified Self, Lifelogging oder Health 2.0 verbergen. Obwohl das Prinzip den Alltag pr?zise zu dokumentieren an sich nichts Neues ist, stellt die digitalisierte Rechenbarmachung?des Alltags doch viele kritische Zukunftsfragen. So wird hier nach Stefan Selke das Bild des Homo Faber, dem Prototyp aller zweckrationalen UtilitaristInnen, zum gesellschaftlichen Leitbild erkl?rt. Welche sozialen Ungleichheiten gehen damit einher? Wird Privatsph?re endgültig ein veraltetes Konzept? Welche politischen Diskurse schlie?en an diese Praktiken an? In den Sitzungen wollen wir das Ph?nomen des Selftracking diskutieren, analysieren und selbst erforschen.

Leitung: Lisa Wiedemann

Raum 2.109, Montag 16.15–17.45 Uhr
Erster Termin: 20.10.2014

Forschungskolloquium

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Koordination: Linda Gro?, M.A.

Master-Seminar (Q-Studies)

Neurorobotik, Synthetische Biologie, medizinische Reproduktionstechniken oder im Labor erzeugte Mensch-Tier-Wesen: Neue Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Technik, Informatik und den Life Sciences fordern derzeit unser Verst?ndnis von "Leben" heraus. Was bedeutet es, im 21. Jahrhundert Mensch zu sein? Sind wir bereits alle Cyborgs – hybride Mischwesen, die nicht nur aus biologischen, sondern auch aus technischen und künstlichen Bestandteilen bestehen? Was bedeutet "Leben 2.0" für unsere Identit?t und die Art und Weise, wie wir unsere Zukunft gestalten? Welche Potenziale liegen in der Ver?nderung der menschlichen Natur? Wird das, was sich vor einigen Jahren noch im Bereich der Science Fiction Literatur abspielte, bald zur Realit?t? In einer Reihe von sechs Vortr?gen setzen sich Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen mit diesen Fragen und ihren ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen auseinander.


Diese Lehrveranstaltung ist eine Kooperation zwischen HCU und Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri (HCU) & Prof. Dr. Regine Kollek (Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网)

Raum HC-3.110, Mittwoch 18.15–19.45 Uhr
Erster Termin: 9.4.2014

Gastvortr?ge (?ffentliche Ringvorlesung)

16.04.2014 Prof. Dr. Cornelius Borck (Universit?t zu Lübeck) Train your brain! Wenn Neurodiagnostik zur Schnittstelle wird
30.04.2014 Lisa Wiedemann (HCU) Quantified Self – Die Vermessung des K?rpers durch Technik
14.05.2014 Dr. phil. Lara Huber (TU Darmstadt) Die Technisierung des K?rpers: Zum Verh?ltnis von Organischem und Technischem
28.05.2014 Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter (Universit?t zu Lübeck) Synthetisches Leben: Was müsste das denn sein?
18.06.2014 Prof. Dr. Michi Knecht (Universit?t Bremen) Leben 2.0 in der Reproduktionsmedizin: Sozial- und kulturanthropologische Zug?nge
02.07.2014 Prof. Dr. em. Marianne Schuller (Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Der "psychische Apparat" und die Rede vom Subjekt. Eine Reflexion nach Freud.

Master-Seminar (Q-Studies)

artLAB erforscht die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst und erprobt den Einsatz künstlerischer Strategien in Forschungsprozessen. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns anhand von ausgew?hlten Texten mit den Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst sowie mit künstlerischer Forschung besch?ftigen. Der zweite Teil des Seminars ist der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen künstlerischen Projekts gewidmet, das Kunst als Forschung bzw. in der Forschung praktiziert. Dabei steht dieses Mal das Thema "Verschiebungen" im Fokus.
Die Arbeiten werden Ende Sommersemester 2014 in einer Ausstellung in 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 gezeigt werden. Die Bereitschaft, ein eigenes Projekt zur Ausstellungsreife zu bringen und sich für die Ausstellung zu engagieren, wird vorausgesetzt.

artLAB Ausstellung im Sommer 2014: siehe Kommende Ausstellungen und Veranstaltungen

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Raum HC-2.104, Mittwoch 14.15–17.45 Uhr (14-t?glich)

Interdisziplin?re Vortragsreihe mit ?bung (Q-Studies)

In den Natur- und Ingenieurwissenschaften gilt die Messung seit jeher als wichtige Methode der Wissenserzeugung und dient dazu, verl?ssliche Aussagen über Objekte zu machen. In der voranschreitenden Moderne sind Messungen für fast jeden gesellschaftlichen Bereich, – ob für die Medien, für die Politik oder für die Finanzm?rkte, – zu einer Technik der Fremd- und Selbstbeobachtung geworden. Beinahe jedes soziale Feld wird verdatet und in Statistiken, Graphiken oder Rankings überführt, um gesellschaftliche Wirklichkeiten zu spiegeln. Messungen erscheinen schlicht als funktional: sie sind schwer zu ignorieren, wirken vergleichend und normalisierend.
Mit der Technisierung des Alltags weitet sich die Kultur der Vermessung jedoch zusehends aus. Das Internet quantifiziert jeden Klick. Smartphones und Apps erm?glichen dem Einzelnen seine pers?nliche Lebenswelt über Zahlenspiele zu reflektieren. Ob Vorlieben, Stimmungen, K?rperwerte, Nahrungs- oder Raumverhalten – die Selbstauseinandersetzung basiert auf technisch vermittelten Messungen nach dem Credo: ?Ich bin meine Daten“. Sechs eingeladene Experten/innen nehmen eine theoretische wie auch exemplarische Perspektive auf verschiedene Praktiken des Messens ein, wie sie im Alltag, in der Politik, in Organisationen, in den Medien und in der Wissenschaft zur Anwendung kommen.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Raum HC-1.017, Montag 18.15–19.45 Uhr
Erster Seminartermin: 7.4.2013

Vortr?ge

07.04.2014 Arne Tensfeldt (澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) (Selbst-)Erkenntnisse durch Zahlen – Durch Quantified Self und LifeModding zum besseren Ich?
28.04.2014 Jan-Hendrik Passoth (TU Berlin) Zahlen bitte! Die Vermessung der digitalen Welt
12.05.2014 Vanessa Boysen (澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Quantified Organisations – Messungen in der Organisationsentwicklung
26.05.2014 Thorben M?mecke (Universit?t Bielefeld) Statistische Dispositive politischer Beteiligung
16.06.2014 Thomas Schramm (HCU 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Grunds?tzliches zum Messprozess – oder: "Was k?nnen wir wissen?"
30.06.2014 Jochen Schiewe (HCU 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Messen in Bildern: Wie aus 2D-Luftbildern ein 3D-Stadtmodell wird

Bachelor-Seminar (Q-Studies)

Scans, Plots, Graphs: Technische Bilder sind seit der Verbreitung digitaler Visualisierungstechnologien in der Wissenschaft und im Alltag omnipr?sent.?Sie sind nicht 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 wegzudenken, wenn es darum geht, Dinge darzustellen oder sie untersuchen, verstehen und erkl?ren zu wollen. CAD-Zeichnungen, Planungskarten, GIS-Visualisierungen, Satellitenfotos, Grafik-Tabellen, statistische Diagramme oder K?rpertomografien haben eines gemeinsam: sie werden mit komplexen Instrumenten hergestellt.
Im Seminar werden wir uns mit der Funktion solcher technischen Bilder und ihrem Stellenwert in einer zunehmend visuell gepr?gten Kultur besch?ftigen. Was?kennzeichnet diese Bild-Kategorie und unterscheidet sie von künstlerischen und?gestalterischen Bildern? K?nnen technische Bilder etwas belegen oder beweisen? Wie werden sie eingesetzt, um Argumente zu untermauern? Bilden sie die Realit?t ab? Was genau repr?sentieren sie? Und was passiert, wenn diese Bilder das Labor oder Ingenieurbüro verlassen und beispielsweise in den Medien zirkulieren?
Ausgehend von theoretischen Texten werden wir diese Fragen im Seminar diskutieren sowie anhand von konkretem Bildmaterial aus unterschiedlichen Bereichen erforschen.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Raum HC-3.110, Montag 16.15–17.45 Uhr
Erster Seminartermin: 7.4.2013

BA-Seminar (Q-Studies)

Es ist unbestritten, dass Medien soziale Wirkungen haben. Sie formen sowohl Wahrnehmung, Denken und Handeln als auch soziale Beziehungen auf Mikro- und Makroebene. So sind Mensch und Gesellschaft in der Moderne bspw. ohne Medien wie Schrift, Buchdruck, Telefon, Fernsehen und Computernetze nicht denkbar. Ihre umw?lzenden, oft nicht vorhersagbaren Effekte bilden einen N?hrboden für optimistische wie auch pessimistische Einsch?tzungen ihrer Wirkungen. Die Herausbildung neuer Verbreitungsmedien wird also stets von Diskursen begleitet, die vor den Gefahren für Mensch und Geist warnen, den Verfall von Kultur oder soziale Aufl?sungserscheinungen beklagen. Neue Medien waren und sind meist dem Verdacht der Verdummung, Manipulation, Vereinzelung oder Entfremdung ausgesetzt. Das Seminar bietet anhand der Lektüre klassischer Texte Einblicke in die vielf?ltigen Positionen sozialwissenschaftlicher Medienkritik, die die Einführung ?neuer Medien“ von der Schrift über das Fernsehen bis hin zum Internet begleitet haben. Wir wollen uns einerseits kritisch mit deren Argumenten auseinandersetzen und andererseits ihre Geltung praktisch an konkreten, aktuellen Medienformaten ausloten.

Literaturhinweis: Kleiner, Marcus S. & Nieland, J?rg-Uwe (Hrsg.) (2010): Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik. Wiesbaden: VS.

Leitung: Linda Gro?

Raum HC-2.107, Montag 16.15–17.45 Uhr
Erster Seminartermin: 7.4.2014

BA-Seminar (Q-Studies)

Das Seminar widmet sich keineswegs der unm?glichen Frage ?Was ist Kunst?“. Erscheint Selbstreferenzialit?t zwar als ihr modernes Strukturprinzip, entzieht sie sich dennoch jeglicher eindeutigen Definiertheit. Viel澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 wollen wir die sozialen Anschlüsse der bildenden Kunst theoretisieren und diskutieren. Mit der Diagnose einer zunehmenden ?sthetisierung der allt?glichen Lebenswelten muss sich die Soziologie auch dem Künstlerischen stellen. Ihr rationaler Blick betrachtet dabei vor allem die Seiten der Produktion, Distribution und Rezeption. Zu Beginn des Seminars wollen wir uns modernen kunsttheoretischen Positionen aus der Soziologie annehmen. So konstatiert Theodor Adorno das ?sthetische abseits einer Verwertungslogik. Pierre Bourdieu hinterfragt die Seilschaft von sozialer Position und Kunstgeschmack und Niklas Luhmann erkundigt sich danach, welche sozialen Prozesse ein Kunstwerk zu einem solchen machen. Neben diesen zentralen Hinführungen wollen wir uns z.B. speziellen Themen, wie dem Künstler als Sozialfigur, der Beziehung von Politik und ?sthetik, dem Begriff der Kreativit?t, der Frage, inwiefern künstlerische Arbeit als Vorl?ufer des Arbeitskraftunternehmers gelten kann, oder dem Verh?ltnis von Original und Reproduktion zuwenden. In der Konklusion wird diskutiert, ob es in der Postmoderne immer 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 zu einer Aufl?sung der Kunst kommt.

Leitung: Lisa Wiedemann

Raum HC-2.109, Montag 16.15–17.45 Uhr
Erster Seminartermin: 7.4.2014

Bachelor-Vorlesung (Kultur der Metropole)

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Medientheorie, Medienpraxis". Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Ans?tze der Medientheorie. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und ihren kulturellen Kontexten sowie die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Aneignungs- und Wirkungsweisen. Dabei besch?ftigen wir uns unter anderem mit dem medienkritischen Diskurs der Frankfurter Schule rund um die Kulturindustrie; mit Habermas' Diagnose vom Strukturwandel der ?ffentlichkeit; mit Luhmanns systemtheoretischen Medienbegriff; oder mit Perspektiven, die Medien aus kulturtheoretischer respektive sozialwissenschaftlicher Sicht als Technik begreifen. Dabei wird n?her auf die Geschichte des Internet und auf das Verh?ltnis von Medien und Popul?rkultur eingegangen.

Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt und wird von den Studierenden mitgestaltet. Im Zentrum steht die Lektüre und Diskussion zentraler Texte bekannter Autoren/innen. Von den Studierenden wird die Beteiligung an einem Gruppenreferat, eine aktive Diskussionsteilnahme und das Anfertigen einer Hausarbeit erwartet.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Raum HC-3.103, Dienstag 12.15–13.45 Uhr
Erster Seminartermin: 8.4.2013

Forschungskolloquium

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Koordination: Linda Gro?, M.A.

Master-Seminar (Q-Studies)

Artistic research has been a much debated issue for the past few years. While some people argue that artists have always been producing knowledge, for example, when applying research strategies in their artistic practice, others claim that “artistic research” can be viewed as a new, innovative and growing field, which has the quality to bridge science and art. In the UK, in Scandinavia and in the Netherlands – and more recently in Germany – “artistic research” became institutionalized in academic programs and departments of several art schools and universities.

In this seminar, we will have a look at these debates and developments. What are the intersections of science and art and how can “artistic research” be defined? How can we understand artistic knowledge and what do artistic research projects look like? We will discuss such questions by drawing on key texts and inviting artists, who will present their work.

Students are expected to do weekly readings, get engaged in discussions, and contribute to the development of an artistic research project. Interested students may participate in an art show as part of their coursework.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Averhoffstr. 38, room 16c, Wednesday 14.15–17.45 Uhr (7 block dates)
澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 date: 23.10.2013, language: english

Dates:
? Wednesday, 23.10.2013, 14.15 - 17.45 h
? Wednesday, 06.11.2013, 14.15 - 17.45 h
? Wednesday, 20.11.2013, 14.15 - 17.45 h
? Wednesday, 04.12.2013, 14.15 - 17.45 h
? Wednesday, 18.12.2013, 14.15 - 17.45 h
? Wednesday, 08.01.2014, 14.15 - 17.45 h
? Wednesday, 22.01.2014, 14.15 - 17.45 h

?

Bachelor-Seminar (Q-Studies)

artLAB erforscht die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst und erprobt den Einsatz künstlerischer Strategien in Forschungsprozessen. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns anhand von ausgew?hlten Texten mit den Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst sowie mit künstlerischer Forschung besch?ftigen. Der zweite Teil des Seminars ist der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen künstlerischen Projekts gewidmet, das Kunst als Forschung bzw. in der Forschung praktiziert. Die Arbeiten werden Ende des Semesters in einer Ausstellung in 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 gezeigt. Die Bereitschaft, ein eigenes Projekt zur Ausstellungsreife zu brin- gen und sich für die Ausstellung zu engagieren, wird vorausgesetzt.

artLAB Ausstellung im Winter 2013/14: siehe Kommende Ausstellungen und Veranstaltungen

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Averhoffstr. 38, Raum 16b, Montag 16.15–17.45 Uhr
Erster Seminartermin: 21.10.2013 & Zusatztermin: 29.01.2014, 14.00–21.00 Uhr

?

Interdisziplin?re Vortragsreihe mit ?bung (Q-Studies)

Der Begriff der Simulation meint im Allgemeinen eine bestimmte Form der Nachahmung. Simulationen nehmen auf reale Prozesse Bezug und versuchen diese wirklichkeitsgetreu nachzubilden. Je nach Kontext erh?lt der Begriff eine unterschiedliche Bedeutung. So sind Simulanten im Alltag nicht hoch angesehen. Die M?glichkeit einer computersimulierten Matrix erscheint sogar bedrohlich. In anderen Bereichen hingegen ist das Simulieren eine etablierte Strategie um Natur, Soziales oder Technik besser begreifen oder steuern zu k?nnen. Simulationen kommen zum Einsatz, um komplexe Systeme wie das Klima, das Gehirn oder menschliches Verhalten zu modellieren und zu neuen Erkenntnissen über die zugrunde liegenden Strukturen zu gelangen. Gleicherma?en werden sie, wie zum Beispiel in der Medizin, Schiff- und Luftfahrt, zu ?bungs- und Planungszwecken eingesetzt, da sie einen Rahmen bieten, um Abl?ufe und Produkte kostengünstig und weniger riskant zu erproben.

Wir wollen uns in dieser Vortragsreihe mit der Rolle von Simulationen für Erkenntnis-, Planungs- und Lernprozesse auseinandersetzen. Sechs ExpertInnen werden geladen, die den Begriff in seiner unterschiedlichen Verwendung reflektieren. Wie entstehen Simulationen? Welche Funktion haben Sie? Was unterscheidet Simulationen von der Realit?t? K?nnen sie der Realit?t gerecht werden? Und: Leben wir gar in einer Simulation?

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Averhoffstr. 38, Raum 16b, Montag 18.15–19.45 Uhr
Erster Seminartermin: 21.10.2013

Vortr?ge

21.10.2013 Gabriele Gramelsberger (FU Berlin) Computersimulationen. Konzepte der Wissenschaftsphilosophie und -forschung zur Simulation
04.11.2013 Thomas Schramm (HCU) Do we live in a simulation? Realit?tskonzepte und Simulation aus Sicht der modernen Physik
18.11.2013 Sebastian Vehlken (Leuphana Universit?t) Agentenbasierte Sozialsimulationen zwischen Panik und Crowd Control
02.12.2013 Michael Schatzmann (UHH) Ausbreitungssimulation von Schadstoffwolken in einer Stadt am Beispiel 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网s
16.12.2013 Heinz Kuhlmann (Marine Training Center 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Simulationsstudien als Mittel für die Planung von Man?verstrategien (Achtung: EXKURSION)
20.01.2014 Wolfgang Dickhaut (HCU) Simulation von Umweltwirkungen. Erfahrungen mit Datengenerierung, -qualit?t und -interpretation

Bachelor-Einführungsseminar (Q-Studies)

Zwischen Technik und Gesellschaft bestehen enge Wechselwirkungen. Brücken und Maschinen, Fahrr?der und Verkehrsinfrastrukturen, Computerspiele und architektonische Simulationen, geomatische Messinstrumente, Fotokameras, Smartphones und Web 2.0 sind nur einige Beispiele technischer Dinge und Systeme, deren Entwicklung und Verwendung durch bestimmte kulturelle Vorstellungen und gesellschaftliche Institutionen gepr?gt sind. Gleichzeitig wirkt Technik auf unseren Alltag zurück und beeinflusst die Art und Weise, wie wir uns wahrnehmen, miteinander kommunizieren und unser Zusammenleben in bestimmter Art und Weise organisieren.
In diesem Seminar werden wir die vielf?ltigen Beziehungen zwischen Technik und Gesellschaft anhand von ausgew?hlten Fallbeispielen diskutieren. Ziel des Seminars ist, ein besseres Verst?ndnis für die gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen, Bedingungen und Folgen von Technik zu erlangen.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Averhoffstr. 38, Raum 16b, Montag 14.15–15.45 Uhr
Erster Seminartermin: 21.10.2013

Bachelor-Einführungsseminar (Q-Studies)

Liebe ist im ersten Sinne ein individuelles Gefühl: mythisch, intuitiv und universell; und weniger übertragbar auf das Rationalit?tskalkül der Soziologie. Traditionell wurde das Ph?nomen eher der wissenschaftlichen Linse von Nachbardisziplinen wie Psychologie, Kunst oder Literaturwissenschaften überlassen. So k?nnte man befürchten die Soziologie kann nur mit ihren unromatischen Diagnosen entzaubern. Aber auch hier wird sich in den letzten Jahren mit der strukturellen Geleitetheit von Emotionen befasst. In der Betrachtung gilt Liebe nicht nur als individueller Gefühlsausdruck, sondern ist ebenso ein Kommunikationssystem, eine soziale Konstruktion, milieuspezifisch bedingt und folgt Wert- und Normvorstellungen. Sie ist somit ein sozialer Prozess der stets in einem gesellschaftlich-kulturellen Rahmen
steht. Aus verschiedensten Perspektiven sollen im Seminar unterschiedliche M?glichkeiten einer soziologischen Bestimmung von Liebe aufgezeigt werden. Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass sich das Konzept der Paarbeziehung oder die Kultur des Kennenlernes mit der Geburt der Moderne grunds?tzlich ver?ndert haben. Wir werden somit unterschiedlichste Theorien und Gegenwartsdiagnosen hinsichtlich der Frage des Romantischen abtasten. In verschiedensten Exkursen, die z.B. Liebesbilder in den Medien (Roman, Film, Internet, TV), Liebe als Markt, Geschlechterrollen, Popkultur und Liebe oder neue Formen der Paarbeziehung untersuchen, wird dieser theoretische Rahmen in empirische Beobachtungen überführt.

Leitung: Linda Gro? und Lisa Wiedemann

Averhoffstr. 38, Raum 017, Montag 14.15–15.45 Uhr
Erster Seminartermin: 21.10.2013

Bachelor-Seminar (Q-Studies)

Handeln ohne Sachbezug ist gerade in modernen, technologisierten Gesellschaften kaum 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 vorstellbar. Allt?glich sind wir begleitet von einer unermesslichen Vielzahl von Dingen. Gleicherma?en sind Artefakte auch Resultate menschlichen Handelns und Deutungszuschreibungen. Die Soziologie, als eine Wissenschaft des Sozialen, hat lange Zeit die Rolle von materiellen Objekten vernachl?ssigt. Erst in jüngerer Zeit rückte die Verwobenheit von Dingwelten und sozialen Welten in ihren Aufmerksamkeitsbereich. Demgegenüber wird im wissenschaftlichen Diskussionsfeld noch immer angemahnt, dass die Natur- und Technikwissenschaften die sozialen Dimensionen und Auswirkungen der von ihnen hervorgebrachten Dinge ignorieren. Das Seminar will dazu anregen, die Rolle von einfachen bis zu hochkomplexen Dingen im Alltag und in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen wie z.B. Wissenschaft und Wirtschaft zu diskutieren. Wir werden versuchen Dinge lesen zu lernen: Was sagen Dinge über Gesellschaft? Wie formen sie das Soziale und umgekehrt? Wie k?nnen menschliche Beziehung zu Dingen beschrieben werden? Diesen Themen widmen wir uns anhand verschiedener theoretischer Zug?nge und nicht zuletzt durch eigene, kleine empiri-
sche Studien.

Leitung: Linda Gro? und Lisa Wiedemann

Averhoffstr. 38, Raum 017, Dienstag 16.15–17.45 Uhr
Erster Seminartermin: 21.10.2013

Forschungskolloquium

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Koordination: Linda Gro?, M.A.

Master-Seminar (Q-Studies)

Seit einigen Jahren wird im deutschsprachigen Raum intensiv über die Beziehung von Wissenschaft und Kunst diskutiert. Die Debatten drehen sich um die Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden wissenschaftlicher und künstlerischer Erkenntnisproduktion sowie um deren Anwendung und Nutzung in unterschiedlichen Kontexten. Unter dem Begriff ?Künstlerische Forschung/Artistic Research“ entsteht derzeit ein neues Reflexions- und Praxisfeld, das künstlerische Forschungspraktiken nicht nur theoretisch untersucht, sondern auch praktisch erprobt.

Im ersten Teil dieses Seminars werden wir uns anhand von ausgew?hlten Texten mit den Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst sowie mit künstlerischer Forschung besch?ftigen. Der zweite Teil des Seminars ist der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen künstlerischen Projekts gewidmet, das Kunst als Forschung bzw. in der Forschung praktiziert. Dabei werden wir uns an den Leitthemen der IBA 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 orientieren: Kosmopolis, Metrozonen und Stadt im Klimawandel. Die Arbeiten werden in einer Ausstellung im Rahmen der Pr?senz der HCU im IBA Ausstellungsjahr 2013 in der UdN Wilhelmsburg gezeigt. Die Bereitschaft, ein eigenes Projekt zur Ausstellungsreife zu bringen und sich für die Ausstellung zu engagieren, wird vorausgesetzt.

artLAB Ausstellung im Sommer 2013: siehe Kommende Ausstellungen und Veranstaltungen
(21.06.-30.06.2013, Universit?t der Nachbarschaften UdN, Wilhelmsburg, 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网)

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Averhoffstr. 38, Raum 16c, Mittwoch 14.15–15.45 Uhr
Erster Seminartermin: 10.04.2013 & Zusatztermine

?

Interdisziplin?re Vortragsreihe mit ?bung (Q-Studies)

In einer ersten Assoziation verbinden wir mit dem Begriff ?Engagement“, dass Menschen sich nicht exklusiv aus pers?nlicher Zweckorientierung für das Gemeinwohl oder eine Sache einsetzen. Auf praktischer Ebene meint der Begriff, sich in künstlerischen, sozialen, politischen, studentischen, nachbarschaftlichen, religi?sen, rechtlichen, p?dagogischen oder umweltpolitischen Feldern meist mit dem Ziel einer Ver?nderung gesellschaftlicher Verh?ltnisse einzubringen. ?Engagement“ meint in dieser Hinsicht oft Initiativen, die bottom-up organisiert sind und Alternativen zu staatlichen Steuerungsmodellen darstellen. Heute wird in den Sozialwissenschaften, ausgehend von der Diagnose einer ?Krise des Sozialstaates“, intensiv über bürgerschaftliches Engagement debattiert. Proteste wie bei Stuttgart 21 oder gegen den G8 Gipfel lie?en M?glichkeiten und Grenzen von Engagement zum ?ffentlichen Diskurs werden. Kritische Stimmen sehen im Begriff Engagement zusehends einen ?konomisierten Terminus. So würden sich Menschen immer 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 aus individuellem Nutzenkalkül engagieren, um durch Leistungspunkte eigene Arbeitsmarktchancen zu steigern oder soziales Kapitel zu generieren.

In der Vortragsreihe werden wir uns mit diesem Diskurs anhand von Themen wie Bürgerbeteiligung, Formen des sozialen, umweltpolitischen und künstlerischen Engagements, sowie dem Verh?ltnis von Engagement und Technik, befassen.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Averhoffstr. 38, Raum 16b, Montag 18.15–19.45 Uhr
Erster Seminartermin: 08.04.2013

Vortr?ge

15.04.2013 Antje Schmidt (Tauschring 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Engagement in einem Tauschring-Netzwerk
29.04.2013 Alenka Poplin (HCU) Kann Technik Engagement f?rdern?
13.05.2013 Anette Kretzer (ask) Bürgerbeteiligung in Stadtteilbeir?ten
03.06.2013 Cathrin Groll (greenpeace) Freiwillig bei einer Umweltorganisation
17.06.2013 Michaela Melián (HfBK) ?Memory politics“. Engagement und Erinnerungskultur
01.07.2013 Martin Wickel (HCU) Juristische Grundlagen von Bürgerbeteiligung

Interdisziplin?re Vortragsreihe mit ?bung (Q-Studies)

?Konstruktion“ ist ein Begriff, der in vielen Bereichen von Relevanz ist, dabei aber ganz unterschiedliche Bedeutungszuschreibungen erf?hrt. So verbinden Bauingenieure, Architekten, Geistes- und Sozialwissenschaftler, Designer oder Künstler damit je eigene Vorstellungen. Oft ist der Begriff konstitutiver Bestandteil der Praxis dieser Felder, als Gegenstand oder Heuristik der damit verknüpften T?tigkeiten. Das Wort ?Konstruktion“ entstammt dem Lateinischen und setzt sich zusammen aus con (?zusammen‘, ?mit‘) und struere (?bauen‘). Damit benennt es im Allgemeinen das Entstehen von einem Objekt aus dem Zusammenfügen 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网erer Teile. In seiner heutigen Verwendung bezeichnet Konstruktion sowohl einen Prozess, wie zum Beispiel das Entwurfshandeln oder Planen, als auch ein Ergebnis, eine Struktur oder ein Gebilde. Gleicherma?en kann ?Konstruktion“ sich auf immaterielle wie auch auf materielle Gebilde beziehen. Diese Unterscheidung von Prozess und Produkt, immaterieller und materieller Dimension bildet den roten Faden der Veranstaltung. Was unterscheidet technische Konstruktionen von geistigen? Welche unterschiedlichen Bedeutungen und Praktiken der Konstruktion existieren in Abh?ngigkeit von den Feldern, die mit diesem Begriff operieren? Sechs Expertinnen und Experten werden dazu Einblick in ihre T?tigkeiten und in Bereiche geben, in denen konstruiert wird.

Leitung: Linda Gro?

Averhoffstr. 38, Raum 16b, Mittwoch 18.15–19.45 Uhr
Erster Seminartermin: 10.04.2013

Vortr?ge

10.04.2013 Tanja Carstensen (TU 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网-Harburg) Das Internet und der Wandel der (Erwerbs-)Arbeit als Ko-Konstruktionen
24.04.2013 Christiane S?rensen (HCU) Landschaft: Konstruktionen des Territoriums
15.05.2013 Annette B?gle (HCU) Ingenieur-Bau-Kunst: Konstruktion als Zusammenspiel von technischen und künstlerischen Aspekten
29.05.2013 Christina Schwalbe (Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网) Medium, Bildung, Wissen: (Wissens-) Konstruktion aus Sicht einer p?dagogischen Medientheorie
12.06.2013 Gunther Rehfeld (HAW) Künstlerisch-spielerische Interaktion als Grundlage für Konstruktion von Gemeinschaft
26.06.2013 Claudia Banz (MfKG) Strategien der Dekonstruktion in Kunst und Mode

Bachelor-Seminar (Q-Studies)

?Was du nicht messen kannst, kannst du nicht lenken.“ (Peter Drucker, ?konom)

Zahlenf?rmige Darstellungen und Rechenpraktiken thronen vielerorts über unserem Alltag, ob als Objektivit?ts- und Vergleichsma?stab oder warnender Botschafter gesellschaftlicher Problemlagen. Soziale Tatsachen werden erfasst in Bruttoinlandsprodukten, Bev?lkerungsstatistiken, Geburtenraten, Arbeitslosen- und Einwohnerzahlen oder B?rsenkursen. Die Medien lieben Zahlen, und beobachten ihr Publikum und Klienten über diese. Aber auch Bereiche wie Wirtschaft, Politik und Wissenschaft organisieren die Beziehung zu ihrer Umwelt über Rechenpraktiken. Es gibt Statistiken für beinahe jedes ausdifferenzierte soziale Feld. In gleicher Weise spielt das Vermessen in unseren pers?nlichen Lebenswelten zusehends eine Rolle.
So setzen wir uns aktiv mit Kalorien auseinander oder z?hlen Beziehungspartner. Die elektronischen Medien erweitern diese kontrollierten Selbstbezüge. Facebook z?hlt unsere Freunde und Bekannte aus, last.fm quantifiziert und klassifiziert die musikalischen Pr?ferenzen und bringt sie in eine ?bersicht. Gerade Web 2.0 und App-Angebote dienen als quantifizierende Beobachtungsagenturen. So l?sst sich beinahe jede Kultursph?re in eine kalkulative Logik setzen.

Im Seminar wollen wir dieses ?Trust in Numbers“ und die erkl?rerische Kraft der Zahlen gesellschaftstheoretisch, wissenshistorisch und subjekttheoretisch hinterfragen. Inwieweit dienen Zahlen der Normalisierung, als gesellschaftlicher Inklusionsfaktor oder als Sozialtechnik? Ebenso betrachten wir ethnographisch den praktischen Umgang mit Zahlen als Methode der Selbstbeobachtung sowie ihre technische Vermittlung.

Leitung: Lisa Wiedemann

Averhoffstr. 38, Raum 16a, Montag 14.15–15.45 Uhr
Erster Seminartermin: 08.04.2013

Bachelor-Vorlesung (Kultur der Metropole)

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Medientheorie, Medienpraxis". Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Ans?tze der Medientheorie. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und ihren kulturellen Kontexten sowie die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Aneignungs- und Wirkungsweisen. Dabei besch?ftigen wir uns unter anderem mit dem medienkritischen Diskurs der Frankfurter Schule rund um die Kulturindustrie; mit Habermas' Diagnose vom Strukturwandel der ?ffentlichkeit; mit Luhmanns systemtheoretischen Medienbegriff; oder mit Perspektiven, die Medien aus kulturtheoretischer respektive sozialwissenschaftlicher Sicht als Technik begreifen. Dabei wird n?her auf die Geschichte des Internet und auf das Verh?ltnis von Medien und Popul?rkultur eingegangen.

Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt und wird von den Studierenden mitgestaltet. Im Zentrum steht die Lektüre und Diskussion zentraler Texte bekannter Autoren/innen. Von den Studierenden wird die Beteiligung an einem Gruppenreferat, eine aktive Diskussionsteilnahme und das Anfertigen einer Hausarbeit erwartet.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Averhoffstr. 38, Raum 16b, Dienstag 12.15–13.45 Uhr
Erster Seminartermin: 09.04.2013

Forschungskolloquium

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Koordination: Linda Gro?, M.A.

Master-Seminar (Q-Studies)

Seit einigen Jahren wird im deutschsprachigen Raum intensiv über die Beziehung von Wissenschaft und Kunst diskutiert. Die Debatten drehen sich um die Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden wissenschaftlicher und künstlerischer Erkenntnisproduktion sowie um deren Anwendung und Nutzung in unterschiedlichen Kontexten. Unter dem Begriff ?Künstlerische Forschung/Artistic Research“ entsteht derzeit ein neues Reflexions- und Praxisfeld, das künstlerische Forschungspraktiken nicht nur theoretisch untersucht, sondern auch praktisch erprobt.

Die Auffassungen darüber, was unter künstlerischer Forschung zu verstehen ist, sind allerdings unterschiedlich. W?hrend die einen von einer grundlegenden Differenz von Wissenschaft und Kunst ausgehen, betonen andere die Parallelen zwischen forschenden Erkenntnisstrategien in unterschiedlichen Feldern. Die einen interessieren sich für systematisch-methodische Vorgehensweisen in der Kunst, w?hrend andere danach fragen, inwiefern künstlerisches Wissen in nicht-künstlerische Kontexte transferierbar und dort nutzbar ist.

In diesem Seminar werden wir uns anhand von ausgew?hlten Texten mit den Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst sowie mit künstlerischer Forschung besch?ftigen. Ziel ist es, einen Einblick in aktuelle Themen und Debatten rund um die künstlerische Forschung zu gewinnen und die unterschiedlichen Positionen zu diskutieren.

Ein Teil des Seminars wird der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen künstlerischen Projekts gewidmet sein, das Kunst als Forschung bzw. in der Forschung praktiziert.

artLAB Ausstellung im Winter 2013: siehe Vergangene Ausstellungen und Veranstaltungen

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

interdisziplin?re Vortragsreihe mit übung (Q-Studies)

"Heutzutage ist kaum etwas realistischer als Utopien" (Thornton Wilder)

Eine Utopie ist eine Vision, ein fiktives Konzept oder auch einfach ein Wunschtraum. Sie ist der Entwurf einer meist in der Zukunft liegenden idealen Gesellschaftsordnung, der gedanklich keine Grenzen gesetzt sind. Das Wort Utopie stammt aus dem Altgriechischen ("ou","topos") und bedeutet so viel wie "Nicht-Ort". Dazu im Gegensatz steht die negative Utopie, die Dystopie.

Sechs ExpertInnen werden sich in diesem Wintersemester dem Thema der Utopie aus unterschiedlichen Perspektiven n?hern. Dazu z?hlen u.a. Architektur und St?dtebau, Literatur, Gesellschaft, Kunst und Technikentwicklung. Wie werden utopische Welten in Science Fiction-Filmen imaginiert? Welche Utopien leiteten die Gestaltung einer Metropole im 20. Jahrhundert? Was ist von der Idee einer Zukunftsgesellschaft zu? halten, die ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle garantiert? Wie k?nnten Wohnen, Arbeiten und Zusammenleben zukünftig organisiert werden? Und wie werden wir in Zukunft fliegen? Solche und ?hnliche Fragen werden im Zentrum unserer Besch?ftigung mit Utopien stehen.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri und Miriam Wolf

Bachelor-Einführungsseminar (Q-Studies)

Zwischen Technik und Gesellschaft bestehen enge Wechselwirkungen. Brücken und Maschinen, Fahrr?der und Verkehrsinfrastrukturen, Computerspiele und architektonische Simulationen, geomatische Messinstrumente, Fotokameras, Smartphones und Web 2.0 sind nur einige Beispiele technischer Dinge und Systeme, deren Entwicklung und Verwendung durch bestimmte kulturelle Vorstellungen und gesellschaftliche Institutionen gepr?gt sind. Gleichzeitig wirkt Technik auf unseren Alltag zurück und beeinflusst die Art und Weise, wie wir uns wahrnehmen, miteinander kommunizieren und unser Zusammenleben in bestimmter Art und Weise organisieren.
In diesem Seminar werden wir die vielf?ltigen Beziehungen zwischen Technik und Gesellschaft anhand von ausgew?hlten Fallbeispielen diskutieren. Ziel des Seminars ist, ein besseres Verst?ndnis für die gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen, Bedingungen und Folgen von Technik zu erlangen.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Bachelor-Einführungsseminar (Q-Studies)

Das Internet und seine Anwendungen sind für uns heute eine selbstverst?ndliche Kulturtechnik. Wir pflegen Beziehungen über Facebook, recherchieren mithilfe von Wikipedia, tauschen Videos auf Youtube, bookmarken Links, twittern oder bloggen. In allen F?llen sind neue Formen der Kommunikation zu beobachten. In manchen F?llen entstehen sogar neue Arten von Gemeinschaften mit je ganz eigenen Kulturen. In diesem Seminar wollen wir uns aus einer ethnographischen Perspektive heraus den Online-Gemeinschaften widmen und fragen, wie sich die virtuellen St?mme und Clans organisieren, welchen Sinn deren Mitglieder mit ihrer Teilnahme verknüpfen und wie sie ihre sozialen Beziehungen definieren. Wir werden daher diskutieren, was es bedeutet, teils vertraut erscheinende soziale Ph?nomene ethnographisch zu untersuchen und dieses Wissen praktisch im Feldversuch anwenden. ?ber kleine Forschungsprojekte werden wir das Innenleben virtueller Gemeinschaften kennen lernen und erfahren, wie sich digitale Kommunikationstechniken auf unser Leben auswirken.

Leitung: Linda Gro?

Bachelor-Einführungsseminar (Q-Studies)

Wir nutzen das Web 2.0 zusehends zur aktiven Selbstdarstellung und Selbsterz?hlung. Zeitgen?ssische Ansprüche wie ?sei kreativ“ oder ?kreiere dich selbst“ sind im Internet gut zu beobachten - das angeregte Spiel um (Selbst-)Eindrücke ist stets ?On“. Gerade die unter dem Begriff der ?Digital Natives“ diskutierte, technisch-medial sozialisierte Generation thematisiert sich ganz selbstverst?ndlich und allt?glich im Netz selbst.

Im Seminar wollen wir klassische wissenschaftliche Diskurse um Selbstbildung auf ihre Anwendbarkeit im virtuellen Raum hinterfragen. Hierbei soll das Web 2.0 mit ?lteren Medien der Selbstthematisierung wie Tagebuch oder Brief verglichen werden. Zentral ist dabei die Annahme, dass Facebook, Twitter und Co. als? experimentelle Probebühnen genutzt werden, auf denen Selbstartikulationen, ?sthetische Kompetenzen und Aufmerksamkeitsmanagement eingeübt werden. In einem empirischen Teil werden wir die digitalen Selbstpraktiken hinsichtlich der Kategorien Arbeit, Identit?t und Geschlecht ethnografisch erschlie?en, um im letzten Teil die in den Sozialwissenschaften geführte Diskussion einer ?konomisierung des Selbst aufzunehmen.

Leitung: Lisa Wiedemann

Forschungskolloquium

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Koordination: Linda Gro?, M.A.

Master-Seminar (Q-Studies)

Unter Transdisziplinarit?t werden allgemein grenzüberschreitende Erkenntnispraktiken verstanden, die quer zu konventionellen disziplin?ren Perspektiven und Methoden nach neuen Verknüpfungen und Herangehensweisen suchen. So gibt es verschiedene Experimente, die etwa wissenschaftliche mit künstlerischen Verfahren verbinden. Durch eine problemorientierte Vorgehensweise weisen transdisziplin?re Erkenntnisweisen meist einen Gesellschaftsbezug auf, z.B. indem mit Praxispartnern oder mit Laien kooperiert wird.
Im transdisziplin?ren Labor werden wir uns n?her mit dem Konzept Transdisziplinarit?t auseinandersetzen. Im ersten, theoretischen Teil befassen wir uns anhand von Texten mit einigen zentralen Aspekten und Kriterien transdisziplin?rer Wissensproduktion. Der praxisorientierte zweite Teil bietet Raum für die Entwicklung und Umsetzung eigener Projektideen. Anknüpfend an eigene Arbeits- und Interessensbereiche und mittels Einsatz von Fotokamera, Video, MP3, CAD, Messapparaten, Installationen, Textrecherchen und Interviews sollen in der Projektwoche kleine transdisziplin?re Forschungsarbeiten konzipiert und realisiert werden.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Interdisziplin?re Vortragsreihe mit ?bung (Q-Studies)

"Wenn wir es recht überdenken, so stecken wir doch alle nackt in unseren Kleidern." (Heinrich Heine)

Das, was wir von einem Ding, einer Person oder einem Geb?ude sehen, ist zun?chst immer eine Oberfl?che. Und selbst wenn es uns einmal gelingt, hinter diese Oberfl?che zu schauen, kommt wie bei einer russischen Matrjoschka-Puppe oft nur eine weitere Hülle zum Vorschein. Auch wir selbst umgeben uns st?ndig mit verschiedenen Arten von Hüllen, um uns vor Wind und Wetter zu schützen, um intime Dinge zu verbergen, um private Rückzugsr?ume zu schaffen, kurz: um uns von der "Welt da drau?en" abzugrenzen - aber auch, um der Welt aktiv bestimmte Informationen über uns mitzuteilen. Wie wir die Fassade unserer H?user gestalten, welche Kleidung wir anziehen, wie wir uns selbst ?ffentlich pr?sentieren, ob im Realraum oder virtuell im Netz: All das hat nicht zuletzt eine soziale Funktion, die darin besteht, unsere Zugeh?rigkeit zu bestimmten kulturellen Gruppen auszudrücken - was uns hilft, Beziehungen zu knüpfen, was aber auch Konflikte ausl?sen kann. Hüllen und Verpackungen pr?gen also unser Zusammenleben ganz erheblich. In der Vortragsreihe wollen wir daher exemplarisch einige zentrale Typen von Hüllen genauer untersuchen.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri und David Zintl?

Bachelor-Seminar (Q-Studies)

Architektinnen, Stadtplaner, Bauingenieure und Geomatikerinnen geh?ren verschiedenen Wissenschaftskulturen an. Sie unterscheiden sich darin, wie sie Probleme l?sen, eine r?umliche Situation analysieren oder einen Gegenstand wahrnehmen und bearbeiten. Dabei setzen sie ganz unterschiedliche Modelle, Theorien und Methoden ein. Auch in der Berufspraxis sind divergente Zugangsweisen vorhanden, wenn z.B. eine Bauingenieurin auf einen Architekten trifft und dabei ganz andere Visionen und Ziele verfolgt oder kontroverse Auffassungen davon hat, wie die Zusammenarbeit zu organisieren oder ein Plan umzusetzen sei.
Anhand von eigenen Beobachtungen vor Ort, die auch Interviews mit WissenschaftlerInnen beinhalten k?nnen, wollen wir uns mit den Gemeinsamkeiten und Differenzen verschiedener Wissenschaftskulturen auseinandersetzen. Wir lesen Texte, besprechen Fallbeispiele (etwa zu Pharmazie, Meteorologie, Computerwissenschaft, Architektur und Ingenieurwesen) und diskutieren mit G?sten, die von eigenen Erfahrungen berichten. Ziel ist es, die Herangehensweisen und Denkmodelle der eigenen Wissenschaftskultur und des eigenen Studienfachs, auch im Hinblick auf die interdisziplin?re Zusammenarbeit, herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Bachelor-Seminar (Q-Studies)

Die Idee der Commons (zu deutsch: Gemeingüter, Allmenden) erlebt zur Zeit eine Renaissance in der Debatte um alternative, nachhaltige Formen der Bereitstellung und Regulierung von Gemeinressourcen. Neben solch klassischen Gemeingütern wie Luft, Wasser oder Weideland, finden wir auch im st?dtischen Leben eine Vielzahl von Ph?nomenen, die als Commons begriffen werden k?nnen, so u.a. ?ffentliche Pl?tze und Wege, aber auch Nachbarschaftshilfe oder Urban Gardening. Mit dem Einzug des Internets hat wiederum eine Diskussion um den freien Zugang zu immateriellen Commons wie Wissen, Software und Musik begonnen. An F?llen wie Wikipedia, Linux oder Mozilla l?sst sich beobachten und studieren, wie digitale Gemeingüter erfolgreich produziert und verwaltet werden k?nnen.
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns theoretisch mit dem Konzept der Commons auseinandersetzen und dieses an allt?glichen, urbanen Ph?nomenen diskutieren. Im zweiten Teil werden wir uns praktisch forschend den ?digitalen Commons“ n?hern. Hier k?nnen die Seminarteilnehmer eigene Fallstudien durchführen und dabei virtuelle Produktions- und Nutzungsgemeinschaften kennen sowie die ihnen zugrunde liegenden Strukturen verstehen lernen.

Leitung: Linda Gro?

Bachelor-Vorlesung (Kultur der Metropole)

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Medientheorie, Medienpraxis". Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Ans?tze der Medientheorie. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und ihren kulturellen Kontexten sowie die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Aneignungs- und Wirkungsweisen. Dabei besch?ftigen wir uns unter anderem mit dem medienkritischen Diskurs der Frankfurter Schule rund um die Kulturindustrie; mit Habermas' Diagnose vom Strukturwandel der ?ffentlichkeit; mit Luhmanns systemtheoretischen Medienbegriff; oder mit Perspektiven, die Medien aus kulturtheoretischer respektive sozialwissenschaftlicher Sicht als Technik begreifen. Dabei wird n?her auf die Geschichte des Internet und auf das Verh?ltnis von Medien und Popul?rkultur eingegangen.

Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt und wird von den Studierenden mitgestaltet. Im Zentrum steht die Lektüre und Diskussion zentraler Texte bekannter Autoren/innen. Von den Studierenden wird die Beteiligung an einem Gruppenreferat, eine aktive Diskussionsteilnahme und das Anfertigen einer Hausarbeit erwartet.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Forschungskolloquium

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Koordination: Linda Gro?, M.A.

Master-Seminar (Q-Studies)

Scientific innovations and new technologies are part of our everyday lives and cultures. We all deal with new consumer products, eat foods and pills, use energy, or get cutting-edge medical treatments based on new scientific insights and technological applications. However, innovations often imply certain risks and ambiguities. In this course, we approach the ?risk society“ (Beck) from various angles. After discussing conceptual frameworks to address technological risks and societal debates over risky technologies, we inquire into the ways, people and institutions deal with scientific knowledge and with unknowns and uncertainties, and we ask how risks are managed by policymakers and governed in our societies.
Next to the discussion of literature, students will prepare case studies on controversial technologies such as nuclear energy, stem cells, and nanotechnologies.

This course is supported by the International Office at HCU.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Bachelor-Einführungsseminar (Q-Studies)

Zwischen Technik und Gesellschaft bestehen enge Wechselwirkungen. Brücken und Maschinen, Fahrr?der und Verkehrsinfrastrukturen, Computerspiele und architektonische Simulationen, geomatische Messinstrumente und Fotokameras oder Smartphones und Web 2.0 sind nur einige Beispiele technischer Dinge und Systeme, deren Entwicklung und Verwendung durch bestimmte kulturelle Vorstellungen und gesellschaftliche Institutionen gepr?gt sind. Gleichzeitig wirkt Technik auf unseren Alltag zurück und beeinflusst die Art und Weise, wie wir uns wahrnehmen, miteinander kommunizieren und unser Zusammenleben in bestimmter Art und Weise organisieren.
In diesem Seminar werden wir die vielf?ltigen Beziehungen zwischen Technik und Gesellschaft anhand von ausgew?hlten Fallbeispielen diskutieren. Ziel des Seminars ist, ein besseres Verst?ndnis für die gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen, Bedingungen und Folgen von Technik zu erlangen.
Die F?higkeit, englische Texte zu lesen, wird vorausgesetzt.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Forschungskolloquium

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Koordination: Linda Gro?, M.A.

Master-Seminar (Q-Studies)

Digital images have become crucial tools in scientific work. Computer graphs, CAD plots, environmental pictures, brain scans, and nano images are used in research either to visualize results or to explore things which otherwise would not be visible to the human eye. Digital images, however, are not neutral tools but socio-technical artifacts in which social contexts and cultural regimes of seeing are inscribed. Such “inscriptions” are very powerful: They are at the same time perceived as beautiful objects and scientific truths which makes them both appealing and authoritative. Digital images are persuasive since they shape the ways we see the world and ourselves.

In this seminar, we will inquire into the power of scientific images. How are they produced and used in various fields of research and different local contexts? How are the interpreted? How do they work when they leave the laboratory setting and circulate outside the University? How do they intersect with other images from media and popular culture?

Students are expected to do weekly readings and get engaged in group work and discussions.

This seminar is supported by the International Office at HCU.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Bachelor-Seminar (Q-STudies)

Universit?ten sind in verschiedene Disziplinen und Studieng?nge gegliedert, die jeweils ganz unterschiedliche Kulturen aufweisen. Beispielsweise unterscheiden sich Biologen von Physikerinnen oder Stadtplanerinnen von Geomatikern in der Art und Weise, wie sie Theorien und Technologien einsetzen und ihren Gegenstand bearbeiten. Solche unterschiedlichen Kulturen des Denkens und Handelns finden sich auch in der Berufspraxis wieder, wenn etwa Bauingenieure auf Architektinnen treffen und dabei unterschiedliche Visionen und Ziele verfolgen oder andere Auffassungen davon haben, wie die Zusammenarbeit zu organisieren oder ein Plan umzusetzen sei. Diese verschiedenen Auffassungen sind nicht allein auf die Meinungen einzelner Individuen zurückzuführen, sondern sind Ausdruck spezifischer Wissenschafts- und Berufskulturen, die in der konkreten interdisziplin?ren Arbeit eine Bereicherung und Herausforderung zugleich darstellen.
Im Seminar werden wir uns anhand von Texten, Gruppenarbeiten und Diskussionen mit G?sten, die von ihren eigenen Erfahrungen berichten, mit den Gemeinsamkeiten und Differenzen verschiedener Wissenschaftskulturen auseinandersetzen. Ziel ist es, die Herangehensweisen und Denkmodelle der eigenen Wissenschaftskultur und des eigenen Studienfachs, auch im Hinblick auf die interdisziplin?re Zusammenarbeit, herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren.

Leitung: Prof. Dr.Regula Valérie Burri

Forschungskolloquium

Im Forschungskolloquium der Professur Wissenschafts- und Technikkulturen werden laufende Forschungsarbeiten besprochen und neue Perspektiven der Science and Technology Studies diskutiert.

Leitung: Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Koordination: Linda Gro?, M.A.