
Fahrplanoptimierung Plus - FPOplus
FPOplus ist ein Verbundprojekt zur Entwicklung einer KI-basierten L?sung zur besseren Prognosef?higkeit im Flow-Management des Personentransfers in Echtzeit durch Integration und Transfer innovativer Funktechnologie- und Vorhersagemodelle. Es ist gef?rdert durch die Ausschreibung Innovative Netztechnologien (InnoNT) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und wird gemeinsam durchgeführt von den Verbundpartnern HafenCity Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 (HCU), Technische Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 (TUHH), Universit?t zu Lübeck (UzL), Rheinland-Pf?lzische Technische Universit?t Kaiserslautern-Landau (RPTU) und in Zusammenarbeit mit Breuer Nachrichtentechnik GmbH und Deutsche Bahn AG.
?
Optimierung plus
Mit Hilfe von 5G-Kommunikationsnetzen und künstlicher Intelligenz (KI) zielt das Projekt Fahrplanoptimierung plus (FPOplus) darauf ab, die Fahrpl?ne für den Nahverkehr zu optimieren und gleichzeitig Fahrgastbewegungen in Echtzeit zu verfolgen. Diese Daten k?nnen in einen Digitalen Zwilling integriert werden, um das Verkehrsmanagement an Bahnh?fen zu verbessern, die Zugfahrpl?ne mit Echtzeitdaten zu optimieren, Versp?tungen zu verringern und den Fahrg?sten die Navigation in unbekannten st?dtischen R?umen zu erleichtern. Insgesamt wird die urbane Mobilit?t dadurch einfacher und effektiver.
KI-Vorhersagen für die Fahrgastmobilit?t
In Vorhersagemodellen für Personenflüsse nutzt FPOplus vielf?ltige Datenquellen wie Fahrplandaten, Wetterinformationen und Veranstaltungsdaten, um auch kurzfristige Ver?nderungen im Mobilit?tsverhalten zu berücksichtigen. Ein KI-System verarbeitet datenschutzkonform Echtzeitdaten aus 5G-Positionsverfolgung und verschiedenen Sensoren (z.?B. Radar und Kameras) und kombiniert alle Datenquellen in einem digitalen Zwilling des Bahnhofs. In einer realit?tsnahen Simulationsumgebung k?nnen zudem unterschiedliche Szenarien durchgespielt und die Modelle weiterentwickelt werden. So k?nnen m?gliche Engstellen pr?zise prognostiziert, die nutzbare Kapazit?t urbaner Infrastrukturen erh?ht und Versp?tungen im Zugverkehr infolge überfüllter Bahnh?fe vermieden werden.
Innovative Mobilfunknetze
Die Bewegungen der Fahrg?ste in den Bahnh?fen werden in Echtzeit über moderne Mobilfunknetze verfolgt, insbesondere mit 5G und OpenRAN mit Ortungsfunktionen. Dies erm?glicht es den Fahrg?sten, mithilfe einer Indoornavigations-App auf dem Smartphone bequem innerhalb des Bahnhofs zu navigieren und den richtigen Bus, das gebuchte Zugabteil oder andere Ziele rechtzeitig zu erreichen.
Forschungsprojekt des Bundes
FPOplus ist ein Verbundprojekt, gef?rdert durch die Ausschreibung Innovative Netztechnologien (InnoNT) des Bundesministeriums für Verkehr (BMV). Es wird gemeinsam durchgeführt von den Verbundpartnern HafenCity Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 (HCU), Technische Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 (TUHH), Universit?t zu Lübeck (UzL), Rheinland-Pf?lzische Technische Universit?t Kaiserslautern-Landau (RPTU), Breuer Nachrichtentechnik GmbH und in Zusammenarbeit mit Deutsche Bahn AG.
?
?
HafenCity Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 (HCU)
Prof. Dr. J?rg Müller-Lietzkow
Pr?sident der HafenCity Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 (HCU) and Professor für ?konomie und Digitalisierung
Dr. Ayse Glass
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Harald Sternberg
Leiter des Arbeitsgebiets Hydrograpie und Geod?sie
Prof. Dr.-Ing. Youness Dehbi
Leiter des Arbeitsgebiets Computational Methods
Rheinland-Pf?lzische Technische Universit?t Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Prof. Dr.-Ing. Hans D. Schotten
Inhaber des Lehrstuhls, Fachgebiet Funkkommunikation und Navigation (WICON)
Universit?t zu Lübeck (UzL)
Prof. Dr. Stefan Fischer
Leiter des Instituts für Telematik (ITM)
Prof. Dr.-Ing. Nele Ru?winkel
Leiterin des Instituts für Informationssysteme (IFIS)
Technische Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 (TUHH)
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander K?lpin
Leiter des Instituts für Hochfrequenztechnik
Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel
Pr?sident der Technischen Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 (TUHH) und Leiter des Instituts für Kommunikationsnetze
?